Wie ernst Unternehmen Qualitäts- und Nachhaltigkeitsversprechen nehmen, lässt sich nicht an Selbstdarstellungs-Prosa ablesen. Es zählen allein nackte konstruktive Tatsachen. Die 2006 gegründete dänische Audio-Marke AIAIAI genießt, was das betrifft, den Vorteil, sozusagen legacy-free zu sein. Von Anfang an ging es darum, langlebige Premiumprodukte herzustellen und sich gar nicht erst am allgemeinen Obsoleszenz-Wettrennen zu beteiligen. Modulares Design ist der Schlüssel. Es erlaubt den Austausch von defekten Teilen sowie spätere Upgrades.
AIAIAI zeigt vollen Einsatz für Nachhaltigkeit
Als wichtiger Faktor nachhaltigen Designs kommt hinzu, dass die Materialauswahl seit Einführung der allerersten Kopfhörer von AIAIAI darauf abzielt, Umweltbelastungen weitestgehend zu reduzieren und die Haltbarkeit zu maximieren. Hierauf zahlt ebenfalls das Engagement für die Aufarbeitung und Reparatur gebrauchter Produkte ein. Ein Umstand beweist, dass dies aus echter Überzeugung geschieht und man keine Konkurrenz zum Absatz von Neuware befürchtet: AIAIAI stellt online Reparatur-Guides für sein gesamtes Portfolio zur Verfügung.

Des Weiteren ist zu begrüßen, dass AIAIAI neben dem extensivem Einsatz von Recycling-Materialien in allen Bereichen gleichermaßen selbstverständlich an kleineren und leichteren Verpackungen arbeitet und bereits „Cradle to Cradle“-Zertifizierungen erreicht hat.
Less is more
„Designed to last“ lautet das Markenversprechen von AIAIAI. Doch seien wir ehrlich – das wäre wenig wert, wenn die Kopfhörer und Studiomonitor-Lautsprecher nicht auch klanglich begeistern könnten. Überdies gefällt der zeitlose minimalistisch-unprätentiöse Look. Das „Less is more“-Prinzip stand hier eindeutig Pate. Sämtliche sichtbaren und unsichtbaren Teile dienen der Funktion. Das einzige verspielte Detail stellen, wenn man möchte, optional erhältliche neonfarbene Anschlusskabel für die kabelgebundenen Kopfhörer dar.

Bei den kabellosen Bluetooth-Kopfhörern kann zwischen einem besonders leichten (TMA-2 Move XE Wireless) und einem stärker gepolsterten Modell (TMA-2 Move Wireless) gewählt werden. Gut 40 Stunden darf der Musikgenuss maximal dauern. Zwei Stunden braucht es, bis die Akkus wieder vollständig aufgeladen sind. Die Bedienung der Funktionen erfolgt über eine Art Mini-Joystick. Hat man sich daran gewöhnt, wird man das Suchen der verstreuten Bedienelemente bei manchem Konkurrenzprodukt nicht vermissen.

Weitere Informationen:
AIAIAI ApS
www.aiaiai.audio
Bildhinweis:
Für alle Fotos gilt: © AIAIAI