Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Architecture
    • Hi-Fi & Electronics
    • Interior / Furniture
    • Jewellery & Watches
    • Lifestyle / Fashion
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge & Know-how
    • Stilfragen
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Editorial
    • Unsere Philosophie
    • Profil / Mediadaten
    • FAQ
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Bei der Suche nach exzellenten Lautsprechern sollte man britische Marken unbedingt auf der Rechnung haben. Ganz besonders eine: Meridian Audio.

Die feine englische Art, Teil 1: Meridian Audio

 

Wenn es eine Nation gibt, die man bei der Suche nach exzellenten Lautsprechern auf der Rechnung haben sollte, dann ist es zweifellos Großbritannien. Seit Generationen sind die Briten in Sachen Musikreproduktion weltweit tonangebend. Das liegt nicht zuletzt an der herausragenden Rolle der heimischen Musikindustrie mit ihren weltberühmten Aufnahmestudios. Diese schrieben einerseits Musikgeschichte und trieben andererseits die Schallwandlertechnologie durch ihren Bedarf an hochwertigen Studiomonitoren voran. Ebenso wie die British Broadcasting Corporation (BBC), deren Ingenieure bei der Entwicklung für den Eigenbedarf Bahnbrechendes geleistet und der Industrie zudem entscheidende Impulse gegeben haben.

Von Live-Musik ununterscheidbar

Dementsprechend umfangreich ist die Liste klangvoller Herstellernamen, die sich um die für Profis so wichtige neutrale Tonwiedergabe verdient gemacht haben und im Consumer-Bereich gleichermaßen reüssieren. Auch hierzulande genießen Marken wie ATC, Bowers & Wilkins, Harbeth, KEF, Linn oder Spendor bei Hi-Fi-Enthusiasten großes Ansehen. Nicht zu vergessen Wharfedale, deren famose Lautsprecher-Kreationen in legendären Experimenten unter anderem in der Carnegie Hall vom Publikum nicht von Live-Musik unterschieden wurden.

Doch damit wäre längst noch nicht alles aufgezählt, was bei High Fidelity zur feinen englischen Art gehört. Menschen, die das Streben nach Perfektion zu schätzen wissen, sollten beispielsweise einmal die Produkte von Meridian Audio in Augenschein nehmen – respektive Probehören. 1977 gegründet, ließ das Unternehmen bereits früh mit dem ersten audiophilen CD-Player der Welt aufhorchen, während andere Firmen zuvor geglaubt hatten, Qualitätssteigerungen seien hierbei nicht mehr möglich.

Meridian Audio – ein Technologieführer, der Maßstäbe verschiebt

Allein die Auszeichnungen aufzuzählen, die sich Meridian Audio in diesem Marktsegment sichern konnte – es sind über 50 – würde leicht den Rahmen sprengen. Sogar die Bewertungsskala eines Hi-Fi-Magazins musste für den CD-Player der 800er-Reihe nach oben erweitert werden. Ausdruck der Technologieführerschaft bei der digitalen Musikwiedergabe ist außerdem, dass das „Meridian Lossless Format“ Teil des DVD-Audio-Formats wurde.

Die digital-aktive Lautsprechertechnologie ist eine weitere Erfindung von Meridian Audio. Sie wird heute von vielen als die akkurateste Form der Klangreproduktion betrachtet. Spitzenmodell und Referenz des aktuellen Line-ups ist die DSP8000. Ein technisches Meisterwerk, das acht maßgefertigte Treiber, fünf Endstufen, drei digitale Weichen, drei Digital-Analog-Wandler sowie hoch entwickelte Computertechnik zur Vermeidung von Verzerrungen in einem formschönen Gehäuse vereint.

Offenbart verborgene Details

Erhältlich ist das Modell in weißem oder schwarzem Klavierlack. Wem das nicht reicht, kann zusätzlich zwischen 270 verschiedenen RAL-Farblackierungen für die in Handarbeit in Großbritannien gefertigten Lautsprecher wählen. Schon dafür muss man die Marke im Zeitalter anspruchsloser, für den schnellen Verschleiß produzierter Massenware aus Fernost lieben. Und es kommt noch besser: Spielen Lautsprecher von Meridian Audio auf, dann entdecken Menschen häufig Details, die ihnen vordem bei ihren Lieblingsstücken gänzlich verborgen geblieben waren.

Um den ganzen Unterschied zu erleben, ist ein weites Aufdrehen übrigens nicht erforderlich. Selbst bei geringer Lautstärke klingt Musik faszinierend klar und nuanciert. Gewöhnliche Lautsprecher versagen hier meist kläglich. Wer allerdings in seinem Heim durchaus ab und zu die Kraft einer Rockband oder eines Orchesters mit realistischen Lautstärkepegeln spüren möchte, trifft mit Meridian Audio ebenfalls eine ausgezeichnete Wahl.

Weitere Informationen:
Meridian Audio, Ltd.
www.meridian-audio.com

Hinweis zum Titelbild: „Englishman in New York“ – die DSP5200.2 wird wie ihre größeren Geschwister von Hand in Großbritannien hergestellt. © Meridian Audio

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Die feine englische Art
Editor´s Picks
Hi-Fi & Electronics

Veröffentlicht am
30. November 2020


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Das Hotel Monte-Carlo Beach zählt zu den besten Luxushotels Monacos. Nach der Neugestaltung startet es mit einer Vielzahl an Neuerungen in die Sommersaison.
Die Legende lebt: Hotel Monte-Carlo…
Mit der Publikation TSATSAS – Einblick Rückblick Ausblick gewährt das deutsche Label für Luxuslederwaren aus Anlass des zehnjährigen Jubiläums einen umfassenden Blick hinter die Kulissen. Auf dem Titelbild zu erkennen: LATO, Lammnappa, 2019. Foto: Gerhardt Kellermann.
TSATSAS. Einblick Rückblick Ausblick
Man hätte schon hinter dem Mond leben müssen, um die Vorstellung der MoonSwatch zu verpassen. Gedanken zu einem Stück Wegwerfplastik, das auf die alte kapitalistische Erfolgsformel setzt: Industrieproduktion gleich Müllproduktion.
Editorial: Hinter dem Mond
Architektur-Studierende der Frankfurt UAS haben ein „Sommeriglu“ konstruiert. Hierfür verlieh man ihnen nun einen wichtigen Preis, der den Leichtbau insgesamt fördern soll.
Leichtbau: Sommeriglu aus Draht gewinnt…
Ungewöhnlich für eine mechanische Uhr lässt sich die Breguet Marine Hora Mundi programmieren. Sie besitzt zwei Zeitzonenanzeigen mit Speicherfunktion. Das Bild zeigt die Version in Weißgold am Armband aus Kautschuk.
Programmierbare Mechanik von Welt: Marine…
Mit der Natur statt gegen sie zu bauen, das ist angesichts des Klimawandels das Gebot der Stunde. Wie das geht, lässt sich von pedevilla architekten lernen. Im Bild zu erkennen: das hochalpine Vollholz-Wohnhaus namens ciAsa im Südtiroler St.Vigil.
Bauen auf Tradition: pedevilla architekten
Helix Biomura ist ein aus Kassetten bestehendes System zur kompletten Verkleidung von Fassaden mit einer geschlossenen Vegetationsschicht. Das bringt nicht nur handfeste energetische Vorteile. Im Bild zu sehen: Mit Biomura verkleidete Fassade der Johannes-Gigas-Schule in Lügde.
Helix Biomura: Wie eine begrünte…
Bei Oy versteht man sich auf Surf- und Activewear, die besonderen Halt bietet, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Die sozialen Auswirkungen und der Einfluss ihrer Arbeit auf die Umwelt sind den Köpfe hinter der Marke aber mindestens so wichtig wie die Funktionalität und Ästhetik ihrer Kollektionen.
Optimaler Halt auf jeder Welle:…
Die manuelle Glasfertigung besitzt inzwischen den Status des immateriellen Kulturerbes. Ihre Zukunftsperspektiven beleuchtete ein dreijähriges, von der Kulturstiftung des Bundes gefördertes Projekt namens „glass – hand formed matter“. Die Ergebnisse zeigt nun die gleichnamige Ausstellung.
Manuelle Glasfertigung: Nicht vergessen, weitermachen
Mit der Historiques 222 feiert eine Luxus-Sportuhr ihr goldenes Comeback, mit der Vacheron Constantin vor 45 Jahren eine neue Richtung einschlug.
Goldenes Comeback: Vacheron Constantin Historiques…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    Specials
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Interviews
    Designer-Fragebogen

    News
    Editor´s Picks
    Design A - Z
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Über Uns
    FAQ
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz
    Hanna Knychas
    Michael Graef

 
 

© 2004 - 2022 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress