Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Editorial
    • Architecture
    • Interior / Furniture
    • Lifestyle / Fashion
    • Jewellery & Watches
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Marken von A-Z
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge/Know-how
    • Stilfragen
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Philosophie
    • FAQ
    • Profil/Mediadaten
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Leben wie Gott in Frankreich – wer davon träumt, sollte sich unbedingt das inmitten urtümlicher Natur gelegene Souki Lodges & Spa im Departement Hérault ansehen. Im Bild zu sehen: der faszinierenden Infinity-Pool inmitten üppigen Grüns. © Souki Lodges

Zauberhafte französische Naturbühne: Souki Lodges & Spa

 

Wenn man wie Gott in Frankreich leben könnte, wie es redensartlich heißt, wo würde man sich dann wohl am besten niederlassen? Im hektischen und touristisch überlaufenen Paris vielleicht? Oder lieber dort, wo man nicht permanent über Selfie-Sticks stolpert und für die beste Aussicht stundenlang in der Schlange stehen muss? Ein großer Trumpf unseres größten und für viele schönsten Nachbarlandes ist seine einzigartige Vielseitigkeit. Landschaftlich – man denke nur allein an mehr als 5000 Kilometer Küste, Alpen und Pyrenäen – sowie kulturell. Ein Land mit 246 Käsesorten: fraglich, wie sich ein solches überhaupt regieren lässt, um ein berühmtes Wort von Charles de Gaulle aufzugreifen. Aber lassen wir das leidige Thema Politik beiseite.

Drinnen oder draußen entspannen? In den Souki Lodges geht beides gleichzeitig.

Eine Region, an die man nicht unbedingt als erstes denkt, ist Cabrières im Departement Hérault. Rund 50 Kilometer von Montpellier entfernt eröffnete hier im vergangenen Jahr mit den Souki Lodges & Spa ein wahrhaft besonderes Refugium. Es erlaubt Gästen, in eine geschützte, wilde Vegetation einzutauchen. Interessierte seien jedoch gewarnt: Die Gastgeber, Fabien Morcel und Gilles Pascal, sprechen von einem magischen Zufluchtsort, den man nie mehr verlassen möchte.

Zurück zur Natur? Die Holzgebäude fügen sich auf beispielhafte Weise in die Umgebung ein.

Im Souki Lodges & Spa warten unvergessliche Erfahrungen

Der Name „Souki“ leitet sich ab von „Souquious“, dem Okzitanischen Wort für Weinstock. Die beiden Lodges wurden zwischen Weinbergen und Steineichen so angelegt, dass sie vollständig mit der Natur verschmelzen. Die Zimmer der aus einheimischem, biologisch angebautem Holz bestehenden Hotellerie am Fuße des Pic de Vissou sind nach Süden ausgerichtet und bieten einen herrlichen Rundblick auf die Umgebung. Hierher reist man, um neue Energie zu tanken, zur Ruhe zu kommen und um sich an dem beeindruckenden Panorama zu erfreuen, sind sich die Hausherren sicher. Sie versprechen unvergessliche Erfahrungen. Wie genau die aussehen, kommt auch auf die Vorlieben der Gäste an.

Eine runde Sache: Das Holz aus einheimischem biologischen Anbau sorgt für Behaglichkeit.

Auf Wunsch bereiten Fabien Morcel und Gilles Pascal das Frühstück mit zahlreichen hausgemachten Köstlichkeiten wie Granola, Brioches, Obstsalat der Saison und Bio-Brot ganz frisch zu. Serviert wird in einer Holztruhe, die wie eine Schatzkiste zu öffnen ist. Und zum Mittag- und Abendessen schauen, falls gewünscht, lokale Spitzenköche vorbei, um mit regionalen Spezialitäten kulinarisch zu verwöhnen. Zudem können in den Lodges von lokalen Erzeugern zusammengestellte Aperitif-Platten genossen werden. Und wer neben all dem Genuss noch etwas für die eigene Fitness tun will, nutzt den faszinierenden Infinity-Pool inmitten üppigen Grüns, den sogar Pflanzen reinigen. Oder man unternimmt eine Wanderung beziehungsweise Radtour durch Dorf und Weinberge oder zum Lac de Salagou – wahlweise mit Picknickkorb ausgestattet.

Alles klar? Reduzierte Formen und freundliche Farben im Dienste der Entschleunigung.

Weitere Informationen:
Souki Lodges & Spa
www.souki-lodges.com

Bildhinweis:
Für alle Fotos gilt: © Souki Lodges

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Travel / Hospitality Design

Veröffentlicht am
26. Juni 2022


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Die nach dem apodiktischen „Form follows Function“ zu beobachtende Rückkehr zum Ornament ist keine plumpe Wiederholung der Vergangenheit. Vielmehr geht es dabei um eine neue Formensprache. Das Foto zeigt die Designlinie „Carola“ von Griffwerk, die Stilelemente des Empire aufgreift und dabei auf ihre wesentlichen formativen Merkmale reduziert. (Foto: Griffwerk)
Über die Aussöhnung von Minimalismus…
99 Luftballons. In den 1980er-Jaren, zur Zeit des Wettrüstens zwischen USA und UDSSR schalteten die Medien auf Eskapismus. Stichwort Neue Deutsche Welle. Und heute?
Editorial: Eskapismus für Fortgeschrittene
Als der von Richard Sapper entworfene Artemide-Klassiker Tizio 1972 auf den Markt kam, gab es nichts Vergleichbares. Das Bild zeigt die rote Special Edition zum 50. Geburtstag – neben den beiden bekannten Farboptionen Schwarz und Weiß. Foto: © MARTIN & RAINONE
Zum Geburtstag sehen wir rot:…
Anthrazitgraue DLC-Beschichtung, Totenkopf-Dekor, dazu ein gravierter Türkis – der Graf von Faber-Castell Pen of the Year 2022 ist gewiss kein alltägliches Schreibgerät. Foto: © Faber-Castell
Pen of the Year: Graf…
Bei der Suche nach dem perfekten Badezimmer macht der neue Designfinder von Alape einen im doppelten Wortsinne wegweisenden Unterschied. Foto: © Alape
So finden wir Design gut:…
Flache Uhren von Format: Die mit funkelndem Goldfluss verzierten Modelle der Kollektion SAXONIA THIN von A. Lange & Söhne sind ein wahrer Augenschmaus.
Stilfragen: Flache Uhren stehen hoch…
Schlanke Form, innovatives Innenleben, gefertigt in der Zero Emission Company – die neue Armaturenserie Velis von Nobili ist einfach perfekt italienisch. Foto: © Nobili
Kurz vorgestellt: Velis von Nobili
Evolution statt Revolution: Aston Martin hat ein neues altes Logo. Für das behutsame Redesign zeichnete kein Geringerer als der britische Grafikdesigner Peter Saville verantwortlich. Zur Präsentation wurde das Logo in physischer Form von einem Atelier aus Birmingham hergestellt, das bereits die Medaillen für die Olympischen Spiele von 1908 angefertigt hat. Foto: © Aston Martin
Logo-Redesign soll Aston Martin beflügeln
Das Café Bellaria, Wiens ältestes noch betriebenes Kaffeehaus, zählt zu den Orten, an denen das Bürgertum einst die Freiheit entdeckte. © David Schreyer
Lebendiges Weltkulturerbe in Wien: Café…
Nachhaltigkeit, Gesellschaft und gutes Leben: Die Themen der aktuellen Abschlussarbeiten der Münster School of Design drücken ganz klar Haltung aus. Sind die Zeiten sorgenfreier Beliebigkeit vorbei? Im Bild zu sehen: die Arbeit „modi“ von Theresa Horstmann. Foto: FH Münster/Anne Holtkötter
Klare Haltung: Designabschlussarbeiten an der…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    Editor´s Picks
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Interviews
    Designer-Fragebogen

    News
    Specials
    Editorial
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Stichwortverzeichnis
    Marken von A-Z
    Über Uns
    FAQ
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2022 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress