Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Editorial
    • Architecture
    • Interior / Furniture
    • Lifestyle / Fashion
    • Jewellery & Watches
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Marken von A-Z
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge/Know-how
    • Stilfragen
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Philosophie
    • FAQ
    • Profil/Mediadaten
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Das auf dem iCampus im Werksviertel als größter zusammenhängender Bürobaustelle Münchens entstehende Holz-Hybrid-Büro i8 zeigt beispielhaft die erfolgs- und klimawirksame Bedeutung von Holz als natürlicher Werkstoff.

Wenn der Holzweg zum Ziel führt: Holz-Hybrid-Büro i8

 

Redensartlich irrt, wer auf dem Holzweg ist. Denn statt zu den Siedlungen und den Menschen führten Holzwege als gedachte Sackgassen in den Wald. Wir wissen es heute besser, haben wir doch begriffen, dass der Wald im Mittelpunkt steht und nicht am Rande. Auch und insbesondere perspektivisch – beim Übergang in ein Zeitalter nachhaltigen Wirtschaftens. Hierfür ist Holz aus einer verantwortungsvoll betriebenen Forstwirtschaft elementar. Der Werkstoff ist eines der bedeutsamsten und vielseitigsten Geschenke, das die Natur uns macht. Holz spielte schon eine Schlüsselrolle für die Entwicklung der Zivilisation. Intuitiv spürt jeder Mensch vom Kindesalter an: nichts vermittelt Geborgenheit und Wärme so wie Holz. Kein artifizielles, mineralisches oder metallisches Substitut kommt seiner Magie nahe. Wer sich für den Holzweg entscheidet, beweist mithin allergrößte Vernunft und Modernität.

Das Holz-Hybrid-Büro i8 zielt auf gutes Raum- und Arbeitsklima

Ein beispielhaftes Bauprojekt und architektonisches Glanzlicht, das Holz ins Zentrum rückt, entsteht in nächster Zeit auf der größten zusammenhängenden Bürobaustelle Münchens – dem iCampus im Werksviertel. Bei dem Holz-Hybrid-Büro i8 wird das Konstruktionselement Holz deutlich sichtbar die Bürolandschaften im Inneren prägen und mit all seiner natürlichen Kraft erfolgswirksam. Einerseits verbessert die Holz-Hybrid-Bauweise das Raumklima, andererseits wird Holz in Innenräumen eine stressreduzierende und anregende Wirkung zugeschrieben. Diese beeinflusst das Arbeitsklima und die Motivation positiv. Die Fassade aus recyceltem Aluminium und die ins Dach integrierten Photovoltaikanlagen mit ihrer der Natur nachempfundenen grünen Farbe sollen ebenfalls einen Beitrag leisten.

Wer stressfrei arbeitet, wer sich am Arbeitsplatz wohl fühlt, schont nicht nur seine Gesundheit, sondern kommt zugleich zu besseren Arbeitsergebnissen. Holz kann hier einen deutlich spürbaren Unterschied machen.

Stephan Kahl, Geschäftsführer des für das Holz-Hybrid-Büro i8 gemeinsam mit dem dänischen Architekturbüro C.F. Møller verantwortlichen Projektentwicklers R&S Immobilienmanagement erklärt dementsprechend: „Wir müssen Arbeitsplätze für den Menschen schaffen und das hört nicht bei ergonomischen Bürostühlen auf. Das Wohlbefinden und die Gesundheit der Menschen muss bereits in der ersten Phase der Planung im Fokus stehen. So haben wir auch das i8 auf dem iCampus konzipiert.“ Sogar für die am Bau beteiligten Personen bringt der natürliche, schadstofffreie Baustoff Holz handfeste Vorteile. Last, but not least stellen Baukonstruktionen aus Holz wie die beim Holz-Hybrid-Büro i8 einen Kohlenstoffspeicher dar und sind somit noch in anderer Weise klimawirksam.

Weitere Informationen:

R&S Immobilienmanagement GmbH
www.rusim.de

C.F. Møller Deutschland GmbH
www.cfmoller.com

Bildhinweis:
Für alle Fotos gilt: © R&S Immobilienmanagement

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Designgedanken
Architecture

Veröffentlicht am
28. Februar 2022


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Die nach dem apodiktischen „Form follows Function“ zu beobachtende Rückkehr zum Ornament ist keine plumpe Wiederholung der Vergangenheit. Vielmehr geht es dabei um eine neue Formensprache. Das Foto zeigt die Designlinie „Carola“ von Griffwerk, die Stilelemente des Empire aufgreift und dabei auf ihre wesentlichen formativen Merkmale reduziert. (Foto: Griffwerk)
Über die Aussöhnung von Minimalismus…
99 Luftballons. In den 1980er-Jaren, zur Zeit des Wettrüstens zwischen USA und UDSSR schalteten die Medien auf Eskapismus. Stichwort Neue Deutsche Welle. Und heute?
Editorial: Eskapismus für Fortgeschrittene
Als der von Richard Sapper entworfene Artemide-Klassiker Tizio 1972 auf den Markt kam, gab es nichts Vergleichbares. Das Bild zeigt die rote Special Edition zum 50. Geburtstag – neben den beiden bekannten Farboptionen Schwarz und Weiß. Foto: © MARTIN & RAINONE
Zum Geburtstag sehen wir rot:…
Anthrazitgraue DLC-Beschichtung, Totenkopf-Dekor, dazu ein gravierter Türkis – der Graf von Faber-Castell Pen of the Year 2022 ist gewiss kein alltägliches Schreibgerät. Foto: © Faber-Castell
Pen of the Year: Graf…
Bei der Suche nach dem perfekten Badezimmer macht der neue Designfinder von Alape einen im doppelten Wortsinne wegweisenden Unterschied. Foto: © Alape
So finden wir Design gut:…
Flache Uhren von Format: Die mit funkelndem Goldfluss verzierten Modelle der Kollektion SAXONIA THIN von A. Lange & Söhne sind ein wahrer Augenschmaus.
Stilfragen: Flache Uhren stehen hoch…
Schlanke Form, innovatives Innenleben, gefertigt in der Zero Emission Company – die neue Armaturenserie Velis von Nobili ist einfach perfekt italienisch. Foto: © Nobili
Kurz vorgestellt: Velis von Nobili
Evolution statt Revolution: Aston Martin hat ein neues altes Logo. Für das behutsame Redesign zeichnete kein Geringerer als der britische Grafikdesigner Peter Saville verantwortlich. Zur Präsentation wurde das Logo in physischer Form von einem Atelier aus Birmingham hergestellt, das bereits die Medaillen für die Olympischen Spiele von 1908 angefertigt hat. Foto: © Aston Martin
Logo-Redesign soll Aston Martin beflügeln
Das Café Bellaria, Wiens ältestes noch betriebenes Kaffeehaus, zählt zu den Orten, an denen das Bürgertum einst die Freiheit entdeckte. © David Schreyer
Lebendiges Weltkulturerbe in Wien: Café…
Nachhaltigkeit, Gesellschaft und gutes Leben: Die Themen der aktuellen Abschlussarbeiten der Münster School of Design drücken ganz klar Haltung aus. Sind die Zeiten sorgenfreier Beliebigkeit vorbei? Im Bild zu sehen: die Arbeit „modi“ von Theresa Horstmann. Foto: FH Münster/Anne Holtkötter
Klare Haltung: Designabschlussarbeiten an der…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    Editor´s Picks
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Interviews
    Designer-Fragebogen

    News
    Specials
    Editorial
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Stichwortverzeichnis
    Marken von A-Z
    Über Uns
    FAQ
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2022 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress