Zum Inhalt springen
  • News
  • Design
    • Intro
    • Editor´s Picks
    • Architecture
    • Brand / Graphic / Interface Design
    • Hi-Fi & Electronics
    • Interior / Furniture
    • Jewellery & Watches
    • Lifestyle / Fashion
    • Service / Retail Design
    • Travel / Hospitality
    • Design Books
    • A-Z
  • Specials
    • Design für die Ewigkeit
    • Die feine englische Art
    • Knowledge & Know-how
    • Stilfragen
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Gedanken zu gutem Design
    • Bauhaus
  • About
    • Cold Perfection
    • RGBMAG by COLD PERFECTION
    • Profil / Mediadaten
    • Hanna Knychas
    • Michael Graef
    • English Info
  • RGBMAG
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Schätzungen zum jährlichen Vogelschlag, die in die Millionen gehen, lassen erschaudern. Glücklicherweise zeigt uns die Natur selbst Wege zu mehr Vogelschutz auf.

Architektur: Vogelschutz durch Bionik

 

Ohne Frage besteht das zentrale Drama der modernen Zivilisation darin, dass der Mensch permanent herausgefordert ist, mithilfe der Technik Probleme zu lösen, die er ohne sie nicht hätte. Doch spätestens seit Heinrich von Kleists „Über das Marionettentheater“ wissen wir, dass diese Entwicklung unumkehrbar ist, dass es also keine Rückkehr zum „Stand der Unschuld“ geben kann. Außer um den Preis der Auslöschung.

Andererseits ist aber inzwischen längst klar, dass Fortschritt mitnichten zwangsläufig gegen unsere natürlichen Lebensgrundlagen gerichtet sein muss. Zumal einige der klügsten technischen Erfindungen Ableitungen natürlicher Vorbilder sind. Eine jener zur Bionik rechnenden Nachahmungen der Wunder der Natur besitzt das Potenzial, den Vogelschutz in unseren Städten zu revolutionieren und Millionen unserer gefiederten Freunde das Leben zu retten.

Zahlen, die erschaudern lassen

Schätzungen zum jährlichen Vogelschlag variieren stark – abhängig davon, ob beispielsweise auch Bürotürme einbezogen werden oder man ausschließlich Wohnhäuser berücksichtigt. Letzteres reicht aus, um auf Zahlen zu kommen, die erschaudern lassen. Allein in Deutschland wird es demnach Jahr für Jahr mindestens 20 Millionen Vögeln zum Verhängnis, dass sie im Flug Glasscheiben nicht als solche erkennen.

Glücklicherweise zeigt uns die Natur selbst Wege auf, um dieses unbeabsichtigte Massaker, das nicht nur vor dem Hintergrund eines voranschreitenden Artensterbens vollkommen inakzeptabel ist, zu stoppen. Und zwar ohne dafür auf Tageslicht zu verzichten oder – was gleichermaßen unrealistisch ist – die sich beschleunigende Verstädterung aufzuhalten.

Vorbild Spinnennetz

Die Lösung für mehr Vogelschutz liegt in speziellen Beschichtungen, welche Glasscheiben eine für das menschliche Auge kaum sichtbare, UV-Licht reflektierende Struktur verleihen. Diese wird wie Spinnennetze – ihr natürliches Vorbild – von den meisten Vogelarten erkannt und sicher umflogen. Erstmals war es 2006 gelungen, ein entsprechendes Fensterglas zur Serienreife zu führen, welches Vögel schützt, ohne dass bei der Ästhetik von Fassaden Abstriche gemacht werden müssen. Es trägt den Namen „Ornilux“.

Mittlerweile bietet die Isolar Gruppe, die europaweit älteste Vereinigung mittelständischer Hersteller von Mehrscheiben-Isolierglas, eine ganze Produktfamilie, die dem Vogelschutz gewidmet ist. Ihre Wirksamkeit wurde gründlich untersucht und nachgewiesen – unter anderem im Rahmen eines Monitoring-Projekts in Utah. Zwei sich grundsätzlich unterscheidende Kategorien von Ornilux-Glas stehen zur Verfügung: Ornilux mikado und Ornilux design.

Sichtbare und unsichtbare Lösungen für den Vogelschutz

Ornilux mikado lässt sich wie ein konventionelles Isolier- oder Verbundsicherheitsglas einsetzen und mit weiteren Funktionen wie Sonnenschutz oder Wärmedämmung problemlos kombinieren. Für die Weiterentwicklung Ornilux mikado one wurde die Beschichtung so verändert, dass sie Witterungseinflüsse aushält und sich hierdurch auf der außenliegenden Glasoberfläche aufbringen lässt. Dort durchbricht sie irritierende Spiegelungen – ein zusätzlicher Vorteil für den Vogelschutz. Außerdem lassen sich so funktionale Beschichtungen auf der innenliegenden Oberfläche ergänzen.

Bei der jüngsten Ergänzung des Ornilux-Programms verfolgten die Entwickler ein anderes Ziel. Ornilux design erhielt eine sichtbare metallische Beschichtung. Das Vogelschutzglas kommt immer dann zum Einsatz, wenn eine auffällige Markierung als Gestaltungselement einer Fassade gewünscht oder gefordert ist. Bislang bot der Markt hierfür lediglich Siebdruck-Oberflächen.

Fazit

Die hohe Wirksamkeit von Ornilux design für den Vogelschutz konnte durch Tests in Flugtunneln ebenfalls bestätigt werden. Wir meinen, es sollte bei allen Bau- und Sanierungsvorhaben zur absoluten Routine gehören, sich sehr intensiv mit diesen Dingen zu beschäftigen, damit Vogelschutz hier kein Lippenbekenntnis bleibt, sondern ein gelebter Beitrag wird zum Erhalt der Biodiversität.

Weitere Informationen:
ISOLAR GLAS Beratung GmbH
www.isolar.de


Autor
Redaktion

Rubrik
Editor´s Picks
Architecture


 

 

Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Mit Löschdecken können kleine Entstehungsbrände sicher erstickt werden. Die Modelle von NAAAIS sind so attraktiv, dass man sie gern griffbereit aufhängt.
Löschdecken: NAAAIS hat etwas gegen…
76 Jahre lang – länger als irgendjemand sonst – schuf Pierre Cardin Mode. Am Ende eines ohnedies schwarzen Jahres ist er für immer gegangen.
Adieu, Pierre Cardin!
Um von einer Dress Watch sprechen zu können, muss eine Uhr nach einer Regel gestaltet worden sein, die im Design auch sonst selten versagt: Weniger ist mehr. Im Bild: die Tangente von Nomos.
Stilfragen: Was macht die Herrenuhr…
Bei der Suche nach exzellenten Lautsprechern sollte man britische Marken unbedingt auf der Rechnung haben. Ganz besonders eine: Meridian Audio.
Die feine englische Art, Teil…
Eine von Jay Gard kreierte Edition von Marcel Breuers Stahlrohrhocker B 9 sorgt im neuen Museum der Stiftung Bauhaus Dessau für ein wahres Farbspektakel.
100 Unikate in Uni: Stahlrohrhocker…
Innerhalb der Haute Horlogerie nimmt Vacheron Constantin eine Sonderstellung ein. Das uhrmacherische Erbe der Maison ist mit kaum etwas zu vergleichen.
One of not many: Vacheron…
Ein Designtrend erobert das ganze Haus: Mattschwarz lässt Armaturen, Türdrücker und vieles andere mehr elegant und zeitlos modern wirken. Im Bild: Türdrücker von Griffwerk.
Paint it Black: Designtrend Mattschwarz
Nach 3 Jahren Forschungs- und Entwicklungsarbeit soll der Salomon Index.01 im Frühjahr 2021 als erster vollständig recycelbarer Schuh der Marke erscheinen.
Kreislauf ist die Zukunft: Salomon…
Pukka, ein von weichen, organischen Formen geprägtes Sitzmöbelprogramm, ist die neue, freundliche Einladung von Ligne Roset, bequem Platz zu nehmen.
Bitte recht freundlich: Pukka
Im Rahmen eines speziellen „Workation Package“ lädt das paradiesische Resort The Nautilus Maldives Reisende aktuell zum „Social Distancing de luxe“ ein.
Splendid Isolation: The Nautilus Maldives…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: Das einzigartige Design-Journal.

 
 

    COLD PERFECTION
    News
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Interviews
    Designer-Fragebogen

    Editor´s Picks
    Design A - Z
    Marken A - Z
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Über Uns
    RGBMAG
    Hanna Knychas
    Michael Graef
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2021 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress
Diese Website verwendet Cookies. Unter Datenschutz erhalten Sie nähere Informationen sowie Hinweise zu Möglichkeiten, Cookies auszuschalten.Ok