Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Editorial
    • Architecture
    • Interior / Furniture
    • Lifestyle / Fashion
    • Jewellery & Watches
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Marken von A-Z
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge/Know-how
    • Stilfragen
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Philosophie
    • FAQ
    • Profil/Mediadaten
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Mit dem Zykon-Plattenanker FZP II, der Objektflächen unsichtbar verankert, verschiebt Fischer die Grenzen des im Shop-Design technisch Machbaren.

Shop-Design: Schöne Fassaden, viel dahinter

 

Um in Zukunft mitzuhalten, muss sich der stationäre Handel neu erfinden. Allerorts lassen sich die Auswirkungen des Siegeszugs des Online-Handels besichtigen: Alteingesessene Läden verschwinden, was zu Leerständen führt und zur Ausbreitung einer Monokultur aus den immer gleichen Filialen weniger Handelsketten, die sich die hohen Gewerbemieten nach wie vor leisten können. Der schleichende Rückgang der Angebotsvielfalt droht eine Abwärtsspirale in Gang zu setzen …

Quasi prophetisch wirkt aus heutiger Sicht eine Bemerkung Andy Warhols aus dem Jahre 1975, formuliert in der für ihn charakteristischen Mischung aus Lakonik und Ironie: „Das Schönste in Tokio ist McDonald’s. Das Schönste in Stockholm ist McDonald’s. Das Schönste in Florenz ist McDonald’s. Peking und Moskau haben noch nichts Schönes.“

Auswirkungen auf das Shop-Design

Die zunehmende Uniformität der Innenstädte bietet aber gleichzeitig neue Chancen. Schließlich ist Shopping mehr als bloße Bedarfsdeckung, die ohnehin online bequemer ist. Um die Attraktivität des Point of Sale zu stärken, würde es oftmals bereits ausreichen, Bewährtes wiederzuentdecken und mit den hinzugekommenen technologischen und logistischen Möglichkeiten zu kombinieren.

Großes Potenzial besitzt allein schon der Bereich Service-Design – beispielsweise mit der Renaissance von Freundlichkeit und individueller Beratung, die auf hervorragender Sachkompetenz basiert. Angesichts der ubiquitären Aushilfen, die das teure Fachpersonal weitgehend verdrängt haben, sind das inzwischen teilweise Fremdworte.

Unübersehbare Vorteile einer unsichtbaren Lösung

Weitere Ansatzpunkte zur spürbaren Steigerung der Anziehungskraft und somit zum Ausprägen von Alleinstellungsmerkmalen liegen insbesondere im Bereich Shop-Design. Um allerdings die Erwartungen der verwöhnten und erlebnishungrigen Konsumenten von heute zu erfüllen, braucht es neben Innovationskraft und Mut vor allen Dingen technische Lösungen, mit denen sich Ideen schneller, einfacher und kostengünstiger umsetzen und an die sich laufend wandelnden Bedürfnisse anpassen lassen.

Eine Lösung mit vielen unübersehbaren Vorteilen kommt aktuell aus dem Hause Fischer, weltbekannt durch die gleichnamigen Dübel und andere segensreiche Erfindungen. Mit dem Fischer Zykon-Plattenanker FZP II, der Fassaden ebenso wie Objektflächen im Innenbereich unsichtbar verankert, verschiebt das im Schwarzwald beheimatete Unternehmen die Grenzen des im Shop-Design technisch Machbaren.

Hat das Zeug zum Game-Changer im Shop-Design: Fischer Zykon-Plattenanker FZP II

Frei von Verletzungsgefahr und austauschbar

Falsch gewählte Befestigungen können beim Shop-Design die gesamte Wirkung beeinträchtigen. Anders als an Fassaden fällt der optische Unterschied an Objekten, an die man dicht herantritt, sofort ins Auge. Der FZP II von Fischer verwandelt hingegen fast alle Materialien ohne Veränderung der Unterkonstruktion in repräsentative Oberflächen – Granit, Marmor oder Travertin sowie dünne Platten aus Keramik, Faserzement oder High Pressure Laminate (HPL). Im Gegensatz zu Klammerlösungen ragt außerdem nichts heraus, woran sich Besucher verletzen könnten.

Auch gegenüber der Verklebung besitzt das Verfahren Vorteile: Zum einen ist der Arbeitsaufwand geringer, zum anderen sind die so verbauten Platten wieder entnehmbar, also austauschbar. Und weil der FZP II Oberflächen nicht durchdringt, bleiben diese leicht zu reinigen – ideal für Bereiche mit strengen Hygieneanforderungen. Daher dürfte Fischer im Lebensmittelbereich das Shop-Design ebenfalls beflügeln.

Weitere Informationen:
Fischerwerke GmbH & Co. KG
www.fischer.de

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Service / Retail Design
Interior / Furniture

Veröffentlicht am
12. August 2019


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Wendet sich mit dem neuen Spirate System von Omaga das Blatt im ewigen Kampf um die Krone oder behält Rolex weiter die Nase vorn? Unser Titelbild zeigt das innovative, ultrafein regulierbare Werk der Bieler Uhrenmarke. © Omega
Omega versus Rolex: Wendet sich…
Der traditionsreiche österreichische Möbelhersteller Wiesner-Hager hat mit Furniloop eine Serie von Bürotischen vorgestellt, die den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft folgt. Foto: © Wiesner-Hager
Furniloop: Rechteckige Tische, im Kreislauf…
Die in Deutschland aus Recyclingmaterial gefertigte Terrassen-Unterkonstruktion Trias Wabic ermöglicht das schnelle und sichere Verlegen von Plattenbelägen. Trias ist eine Marke der Blauform GmbH aus Blaustein bei Ulm und über den Fachhandel erhältlich. Foto: © Blauform
Trias Wabic: Design-Durchbruch mit Durchbruchschutz
Mit Nachhaltiges Design, erschienen bei Oekom, unterbreiten Bernd Draser und Elmar Sander ein gelungenes gedrucktes Bildungsangebot. Abbildung: © Oekom Verlag
Was ist eigentlich nachhaltiges Design?
Die Ankündigung von ID Genève lässt aufhorchen. Gemeinsam mit Notpla will man eine selbstkompostierende Verpackung für Armbanduhren einführen. Foto: © ID Genève
ID Genève kündigt Verpackung aus…
Mit seinem 50th Anniversary Concept Piano will Roland die These widerlegen, dass man den Wohlklang bei elektronischen Musikinstrumenten der Innovation opfert. Foto: © Roland
50 Jahre Roland
Moderne Türsysteme von GEZE mit Stammsitz in Leonberg bei Stuttgart sorgen beim The Retreat Blue Lagoon im UNESCO Global Geopark auf der isländischen Halbinsel Reykjanes mit dafür, dass das Innere des Hotels mit der Naturkulisse verschmilzt. Foto: © GEZE
Island: GEZE-Türautomatisierung im The Retreat…
Fünf Jahre dauerte die Sanierung und Restaurierung von Venedigs Alten Prokuratien am Markusplatz, die erstmals auch für die Öffentlichkeit geöffnet werden. Mit dabei: Schwarzwälder Befestigungsprodukte aus dem Hause Fischer.
Venedig: Fischer-Befestigungsprodukte sichern Prokuratien
Maomi Hooks sind ein endlos variier- und kombinierbarer Blickfang, mit dem man einen Ort schaffen kann, an dem schnell mal etwas aufgehängt werden kann. Das Mannheimer Designlabel Maomi beschäftigt sich aber nicht nur mit Möbeln und Wohnaccessoires, sondern konzipiert Umbauprojekte und realisiert Wohnräume für ästhetisches und gesundes Wohnen.
MAOMI HOOKS: Wo ist da…
Auch beim TÜV-Verband setzt man sich heutzutage für Ökodesign beziehungsweise Sustainability by Design ein und fordert ein entsprechendes Prüfzeichen, das Auskunft gibt über Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Symbolbild.
Sustainability by Design: Regeln für…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    News
    Specials
    Editorial
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Sprezzatura Italia
    Interviews
    Designer-Fragebogen
    Bauhaus

    Editor´s Picks
    Stichwortverzeichnis
    Marken von A-Z
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Über Uns
    FAQ
    Philosophie
    Profil / Mediadaten
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2023 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress