Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Editorial
    • Architecture
    • Interior / Furniture
    • Lifestyle / Fashion
    • Jewellery & Watches
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Marken von A-Z
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge/Know-how
    • Stilfragen
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Philosophie
    • FAQ
    • Profil/Mediadaten
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Wie der stationäre Handel der Zukunft aussehen muss, damit er sich gegen die Online-Konkurrenz behaupten kann, zeigt die Reihe Retail Design International.

Innovation und Best Practice: Retail Design International

 

Der Onlinehandel, so heißt es seit Jahren, lässt den Einzelhandel sterben. Doch Wiederholung macht aus einem Gerücht keine Wahrheit. Tatsächlich kaufen Menschen weiter gern im Laden vor Ort ein. Zumindest im Prinzip. Denn auf überfordertes und unfreundliches Verkaufspersonal oder Schlange stehen an der Kasse würden vom Internet Verwöhnte gewiss am liebsten verzichten.

Viel zu lange glaubten Einzelhändler, sich gesund sparen zu können. Zum Beispiel mittels des Abbaus von Personal beziehungsweise des Ersetzens von Fachpersonal durch Aushilfen oder durch das Ausdünnen der Sortimente. Derlei Verzweiflungstaten haben das Einkaufen vielerorts auf das Erlebnis-Niveau eines Behördengangs gedrückt – und nur noch mehr Kunden zu Online-Käufern gemacht.

Das Gegenteil von Flair

Allmählich jedoch setzt ein Umdenken ein, wird verstanden dass man sich im stationären Handel mit der Vernachlässigung von Qualitäten wie perfekter Freundlichkeit und Beratungskompetenz, die Kunden das Gefühl vermitteln, wirklich gewünscht zu sein, selbst seiner größten Trümpfe beraubt hat.

Ebenso symptomatisch für die Plan- und Ideenlosigkeit der letzten zwanzig Jahre ist die allgegenwärtige Tristesse beim Ladenbau, häufig begleitet von Nachlässigkeit. Teure Designer-Schuhe auf fleckiger Auslegware oder das edle Kostüm in einer staubigen und schlecht gelüfteten Umkleidekabine anprobieren zu müssen, ist freilich das Gegenteil von Flair.

Alle Sinne ansprechen

Wie es nicht nur in punkto Architektur und Interior Design anders geht, zeigt die Buchreihe „Retail Design International“, erschienen bei Avedition. Eindrucksvoll führen die Bände vor Augen, dass das Zeitalter der nüchternen Deckung von Bedarfen vorbei ist. Stattdessen sind im stationären Handel der Zukunft Erlebnisqualitäten gefragt, die alle Sinne ansprechen und Marken Gelegenheiten geben, ihren emotionalen Mehrwert erlebbar zu machen.

Einkaufen und Genuss – was vor dem Hintergrund der eingangs angestellten Überlegungen nach einem Widerspruch klingt, löst der vierte Band der Reihe mithilfe von eindrucksvollen Beispielen wunderbar auf. Und was wäre hierfür besser geeignet als das Schwerpunktthema „Retail & Food“?

Komplett gewandeltes Bild

Bis vor wenigen Jahren wären Kunden am Point of Sale höflich aber bestimmt des Platzes verwiesen worden, wenn sie ihren Coffee-to-Go oder sogar etwas Essbares mitgebracht hätten. Sichtbarer Ausdruck des Wandels sind auch die vielfältigen Formen der Gastronomie, die heute als kommunikative Treffpunkte und genussreiche Ankerpunkte im Retail Design fungieren.

Ob Gourmet-Restaurant im Supermarkt oder Kochschule im Einkaufszentrum: Retail Design International lädt mit sehenswerten Projekten aus aller Welt zu architektonischen, szenografischen und kulinarischen Exkursionen ein, die im doppelten Wortsinn Appetit auf mehr machen.

Referenzobjekte und Best-Practice-Beispiele

Die zuvor in der Reihe Retail Design International erschienenen Bände beleuchten anhand innovativer Referenzobjekte und Best-Practice-Beispiele Innovationen im Multi-Channel-Commerce, zukunftsweisende In-Store-Technologien, neue Materialien und Lichtlösungen, ephemere Pop-up-Stores, avantgardistische Brand-World-Interiors, kuratierte Showrooms, hybride Retail-Center u. v. a. m.

Herausgeber von Retail Design International ist der Architekt, Designer und Autor Dr. Jons Messedat, der sich als Experte für gebaute Corporate Identity weltweit einen Namen gemacht hat.

Weitere Informationen:
avedition GmbH
www.avedition.de

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Service / Retail Design
Architecture
Design Books

Veröffentlicht am
1. Februar 2019


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Wendet sich mit dem neuen Spirate System von Omaga das Blatt im ewigen Kampf um die Krone oder behält Rolex weiter die Nase vorn? Unser Titelbild zeigt das innovative, ultrafein regulierbare Werk der Bieler Uhrenmarke. © Omega
Omega versus Rolex: Wendet sich…
Der traditionsreiche österreichische Möbelhersteller Wiesner-Hager hat mit Furniloop eine Serie von Bürotischen vorgestellt, die den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft folgt. Foto: © Wiesner-Hager
Furniloop: Rechteckige Tische, im Kreislauf…
Die in Deutschland aus Recyclingmaterial gefertigte Terrassen-Unterkonstruktion Trias Wabic ermöglicht das schnelle und sichere Verlegen von Plattenbelägen. Trias ist eine Marke der Blauform GmbH aus Blaustein bei Ulm und über den Fachhandel erhältlich. Foto: © Blauform
Trias Wabic: Design-Durchbruch mit Durchbruchschutz
Mit Nachhaltiges Design, erschienen bei Oekom, unterbreiten Bernd Draser und Elmar Sander ein gelungenes gedrucktes Bildungsangebot. Abbildung: © Oekom Verlag
Was ist eigentlich nachhaltiges Design?
Die Ankündigung von ID Genève lässt aufhorchen. Gemeinsam mit Notpla will man eine selbstkompostierende Verpackung für Armbanduhren einführen. Foto: © ID Genève
ID Genève kündigt Verpackung aus…
Mit seinem 50th Anniversary Concept Piano will Roland die These widerlegen, dass man den Wohlklang bei elektronischen Musikinstrumenten der Innovation opfert. Foto: © Roland
50 Jahre Roland
Moderne Türsysteme von GEZE mit Stammsitz in Leonberg bei Stuttgart sorgen beim The Retreat Blue Lagoon im UNESCO Global Geopark auf der isländischen Halbinsel Reykjanes mit dafür, dass das Innere des Hotels mit der Naturkulisse verschmilzt. Foto: © GEZE
Island: GEZE-Türautomatisierung im The Retreat…
Fünf Jahre dauerte die Sanierung und Restaurierung von Venedigs Alten Prokuratien am Markusplatz, die erstmals auch für die Öffentlichkeit geöffnet werden. Mit dabei: Schwarzwälder Befestigungsprodukte aus dem Hause Fischer.
Venedig: Fischer-Befestigungsprodukte sichern Prokuratien
Maomi Hooks sind ein endlos variier- und kombinierbarer Blickfang, mit dem man einen Ort schaffen kann, an dem schnell mal etwas aufgehängt werden kann. Das Mannheimer Designlabel Maomi beschäftigt sich aber nicht nur mit Möbeln und Wohnaccessoires, sondern konzipiert Umbauprojekte und realisiert Wohnräume für ästhetisches und gesundes Wohnen.
MAOMI HOOKS: Wo ist da…
Auch beim TÜV-Verband setzt man sich heutzutage für Ökodesign beziehungsweise Sustainability by Design ein und fordert ein entsprechendes Prüfzeichen, das Auskunft gibt über Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Symbolbild.
Sustainability by Design: Regeln für…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    News
    Specials
    Editorial
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Sprezzatura Italia
    Interviews
    Designer-Fragebogen
    Bauhaus

    Editor´s Picks
    Stichwortverzeichnis
    Marken von A-Z
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Über Uns
    FAQ
    Philosophie
    Profil / Mediadaten
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2023 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress