Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Architecture
    • Hi-Fi & Electronics
    • Interior / Furniture
    • Jewellery & Watches
    • Lifestyle / Fashion
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge & Know-how
    • Stilfragen
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Editorial
    • Unsere Philosophie
    • Profil / Mediadaten
    • FAQ
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Der Becher to go von Thomas im Design der Kollektion ONO ist eine attraktive Zero-Waste-Alternative zu Papp- und Plastikbechern.

Design meets Zero Waste: Becher to go by Thomas

 

Gemessen an dem gewaltigen Gesamtaufkommen an Verpackungsmüll oder den mit Plastikmüll verseuchten Weltmeeren sind die 320 000 Coffee-to-go-Becher, die Schätzungen zufolge in jeder einzelnen Stunde in Deutschland verbraucht werden, offensichtlich nicht das dringendste Umweltproblem. Doch es ist allemal besser einen kleinen Beitrag zu leisten, als nur über den Zustand unseres Planeten im Anthropozän zu klagen.

Genuss ohne schlechtes Gewissen

So oder so ähnlich hat man wohl auch bei Rosenthal gedacht, als man sich dazu entschied, die erfolgreiche Thomas-Kollektion „ONO“ um ein stilvolles Accessoire für den digitalen ‚Nomaden‘ von heute zu ergänzen: eine Zero-Waste-Alternative zu Papp- und Plastikbechern, den „Becher to go“.

Der Becher to go aus Porzellan präsentiert sich gleichermaßen schick wie umweltfreundlich. Mit seinem Ring und Deckel aus Silikon und Kunststoff verspricht er verbrennungsfreien und dennoch lange heißen Kaffee- oder Teegenuss für unterwegs. Und zwar ohne schlechtes Gewissen.

Für jeden Anlass einsetzbar

Der Becher to go von Thomas teilt mit der übrigen Kollektion ONO dieselbe moderne Formensprache. Typisch für Thomas stellt das Design das Wesentliche in den Mittelpunkt, ist unprätentiös und dabei eigenständig. Der selbstverständliche Materialmix mit Elementen aus Holz, Silikon, Glas und Drahtgeflecht unterstreicht den modernen Look.

Ob mit der kompletten Servicekollektion oder überaus eigenständigen Einzelartikeln – wie eben dem neuen Becher to go: ONO überzeugt als wandelbarer Allrounder mit durchdachten Details und wird den Anforderungen des täglichen Gebrauchs genauso gerecht wie dem großen Auftritt beim Familienfest.

Multifunktional und haltbar

Dank seines betont multifunktionalen Konzepts kommt ONO mit einer reduzierten Auswahl an Artikeln aus und sorgt für mehr Platz im Schrank. Der kompakte Scherben zeichnet sich durch eine hohe Kantenschlagfestigkeit aus und ist spülmaschinen- und mikrowellenfest.

Entworfen wurde ONO von dem deutschen Designer Kilian Schindler. Schindler studierte Produktdesign in Deutschland und Frankreich und gründete 2009 in Karlsruhe sein eigenes Designstudio. Sein Portfolio reicht von der Produktentwicklung bis zum Messestand.

Weitere Informationen:
Rosenthal GmbH
www.rosenthal.de

Marmeladendose aus der Kollektion ONO von Thomas.
Marmeladendose
Etagere aus der Kollektion ONO von Thomas.
Etagere
Teller oval 26 cm aus der Kollektion ONO von Thomas.
Teller oval, 26 cm
Der Becher to go von Thomas im Design der Kollektion ONO ist eine attraktive Zero-Waste-Alternative zu Papp- und Plastikbechern.
Becher to go

 

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Lifestyle / Fashion

Veröffentlicht am
7. Januar 2019


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Das Hotel Monte-Carlo Beach zählt zu den besten Luxushotels Monacos. Nach der Neugestaltung startet es mit einer Vielzahl an Neuerungen in die Sommersaison.
Die Legende lebt: Hotel Monte-Carlo…
Mit der Publikation TSATSAS – Einblick Rückblick Ausblick gewährt das deutsche Label für Luxuslederwaren aus Anlass des zehnjährigen Jubiläums einen umfassenden Blick hinter die Kulissen. Auf dem Titelbild zu erkennen: LATO, Lammnappa, 2019. Foto: Gerhardt Kellermann.
TSATSAS. Einblick Rückblick Ausblick
Man hätte schon hinter dem Mond leben müssen, um die Vorstellung der MoonSwatch zu verpassen. Gedanken zu einem Stück Wegwerfplastik, das auf die alte kapitalistische Erfolgsformel setzt: Industrieproduktion gleich Müllproduktion.
Editorial: Hinter dem Mond
Architektur-Studierende der Frankfurt UAS haben ein „Sommeriglu“ konstruiert. Hierfür verlieh man ihnen nun einen wichtigen Preis, der den Leichtbau insgesamt fördern soll.
Leichtbau: Sommeriglu aus Draht gewinnt…
Ungewöhnlich für eine mechanische Uhr lässt sich die Breguet Marine Hora Mundi programmieren. Sie besitzt zwei Zeitzonenanzeigen mit Speicherfunktion. Das Bild zeigt die Version in Weißgold am Armband aus Kautschuk.
Programmierbare Mechanik von Welt: Marine…
Mit der Natur statt gegen sie zu bauen, das ist angesichts des Klimawandels das Gebot der Stunde. Wie das geht, lässt sich von pedevilla architekten lernen. Im Bild zu erkennen: das hochalpine Vollholz-Wohnhaus namens ciAsa im Südtiroler St.Vigil.
Bauen auf Tradition: pedevilla architekten
Helix Biomura ist ein aus Kassetten bestehendes System zur kompletten Verkleidung von Fassaden mit einer geschlossenen Vegetationsschicht. Das bringt nicht nur handfeste energetische Vorteile. Im Bild zu sehen: Mit Biomura verkleidete Fassade der Johannes-Gigas-Schule in Lügde.
Helix Biomura: Wie eine begrünte…
Bei Oy versteht man sich auf Surf- und Activewear, die besonderen Halt bietet, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Die sozialen Auswirkungen und der Einfluss ihrer Arbeit auf die Umwelt sind den Köpfe hinter der Marke aber mindestens so wichtig wie die Funktionalität und Ästhetik ihrer Kollektionen.
Optimaler Halt auf jeder Welle:…
Die manuelle Glasfertigung besitzt inzwischen den Status des immateriellen Kulturerbes. Ihre Zukunftsperspektiven beleuchtete ein dreijähriges, von der Kulturstiftung des Bundes gefördertes Projekt namens „glass – hand formed matter“. Die Ergebnisse zeigt nun die gleichnamige Ausstellung.
Manuelle Glasfertigung: Nicht vergessen, weitermachen
Mit der Historiques 222 feiert eine Luxus-Sportuhr ihr goldenes Comeback, mit der Vacheron Constantin vor 45 Jahren eine neue Richtung einschlug.
Goldenes Comeback: Vacheron Constantin Historiques…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    Specials
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Interviews
    Designer-Fragebogen

    News
    Editor´s Picks
    Design A - Z
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Über Uns
    FAQ
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz
    Hanna Knychas
    Michael Graef

 
 

© 2004 - 2022 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress