Zum Inhalt springen
  • Topics
    • Trends & Brands
    • Tomorrowland
    • Ghost / Machine
    • Green Planet
    • Denkgebot
    • Read & Treat
    • Expertise & Meinung
    • Themen A-Z
  • About
    • Über RGBMAG
    • Partner von RGBMAG
    • Contact
  • COLD PERFECTION
  • Search
Website durchsuchen
Für Produkte, die erkennbar reparaturfreundlich sind, und für die Angaben zur Lebensdauer existieren, sind Verbraucher laut einer Studie des Öko-Instituts bereit, mehr auszugeben.

Kaufentscheidungen: Bitte recht reparaturfreundlich!

 

Wer billig kauft, kauft zweimal, heißt es. Doch ein hoher Preis ist keine Garantie für gute Qualität und Langlebigkeit. Die aber rückt für Verbraucher stärker ins Zentrum von Kaufentscheidungen. Womöglich hat man allmählich genug von Auswüchsen wie der gezielten Verlangsamung von Smartphones durch die Hersteller per Software-Update – wohl in der Hoffnung, dass Konsumenten sich daraufhin ein neues, teureres Modell anschaffen …

Langlebig und reparaturfreundlich

Betrachtet man die Ergebnisse einer aktuell vom Öko-Institut im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführten Verbraucherbefragung, sind Konsumenten im Prinzip sogar grundsätzlich bereit, teureren Produkten den Vorzug zu geben. Daran sind jedoch Bedingungen geknüpft.

Erhalten Verbraucher einfache und gut verständliche Informationen zur Qualität und Langlebigkeit von Waren – und zu der Frage, ob diese reparaturfreundlich sind –, akzeptieren sie offenbar einen höheren Preis. Für den Fall, dass entsprechende Produktinformationen nicht vorliegen, wird hingegen mehrheitlich zum jeweils günstigsten Modell gegriffen.

Produktqualität neben Preis wichtiges Kaufkriterium

Für die Studie wurden insgesamt 2000 Personen zu vier Produktgruppen befragt – Waschmaschinen, TV-Geräte, Notebooks und Handmixer. Der Preis ist in allen vier Produktgruppen eines der wichtigsten Entscheidungskriterien beim Neukauf – bei Fernsehern, Notebooks und Handmixern ist es das wichtigste.

Dennoch beziehen Verbraucher die lebensdauerbezogenen Informationen deutlich mit in ihre Entscheidung ein. Dabei bewerten sie jede Information zur Produktqualität – etwa Herstellergarantien oder Angaben zur Lebensdauer – als positiv und wägen damit den Kauf im Sinne des Preis-Leistungsverhältnisses ab. In diesem Rahmen sind sie auch bereit, mehr Geld für höherwertigere Geräte auszugeben, die länger halten und reparaturfreundlich sind.

Ökologische Bestprodukte bleiben Nischenphänomen

Demgegenüber lässt sich feststellen, dass die Bereitschaft zur Zahlung höherer Preise nicht linear mit der Verbesserung der Produktqualität ansteigt. Der Anteil derer, die sich für die Geräte mit anspruchsvollsten lebensdauerbezogenen Merkmalen entschieden, blieb im einstelligen Prozentbereich – unabhängig von umfassenden diesbezüglichen Produktinformationen.

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass transparente Informationen zur Lebensdauer und Reparierbarkeit das Kaufverhalten zugunsten umweltschonenderer Produkte beeinflussen – allerdings nur im begrenzten Maße“, fasst Siddharth Prakash, Experte für nachhaltige Produktpolitik am Öko-Institut zusammen.

Schritt in die richtige Richtung

Das Öko-Institut fordert daher, dass die europäische Umweltpolitik die Informationspflicht mit weiteren rechtlichen Maßnahmen flankieren soll. Dazu gehören bessere Rahmenbedingungen für die Reparaturen ebenso wie eine Optimierung der Regelungen für Gewährleistung und Garantie.

„Das gerade im Rahmen der Ökodesign-Richtlinie zwischen den EU-Mitgliedstaaten und der Europäischen Kommission vereinbarte Maßnahmenpaket definiert weitergehende Anforderungen an Langlebigkeit und Reparierbarkeit von Haushaltsgeräten. Es ist damit ein guter Schritt in die richtige Richtung“, sagt Prakash. „Wir begrüßen das Engagement der Bundesregierung in Brüssel und hoffen, dass dies nur der Anfang ist und jetzt noch mehr Kriterien und Produktgruppen im Sinne des Ressourcenschutzes berücksichtigt werden.“

Weitere Informationen:
Öko-Institut e.V.
www.oeko.de


Rubrik
Green Planet
Trends & Brands

Autor
redaktion


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Das könnte Ihnen gefallen

Für die neuen Schaltnetzteile der KIT-Ausgründung Digital Power Systems (DPS) konnte bei gemeinsamen Tests mit dem Lichttechnischen Institut des KIT eine Lebensdauer von 50 Jahren bei 40 Grad Umgebungstemperatur nachgewiesen werden. Foto: © Marco Wünschmann, Welectron

Schaltnetzteile: Neue Technologie vervielfacht Lebensdauer

 
Sogenannte Bragg-Spiegel reflektieren Licht fast vollständig. Bislang musste man sie aufwendig in teuren Vakuumapparaturen herstellen. Das könnte sich dank aktueller Forschungsergebnisse des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) bald ändern. (Foto: Qihao Jin, KIT)

Hochreflektierende Spiegel aus dem Tintenstrahldrucker

 
Mit tesa flameXtinct soll der Brandschutz branchenübergreifend verbessert werden. Die halogenfreien Klebebänder besitzen selbstlöschende Eigenschaften. Aktuell umfasst das Sortiment sieben Klebebänder in verschiedenen Stärken und Strukturen, der Ausbau ist geplant. Foto: © Tesa

Gegen Feuer hilft jetzt Klebeband: tesa flameXtinct

 
Die Prognosen für den Erhalt der Artenvielfalt in Afrika sind düster. Ist eine auf die Tierwelt setzende Tourismusindustrie vielleicht der letzte Ausweg? Das Foto zeigt DumaTau im Norden von Botswana, gelegen an der Osprey Lagune, wo sich Elefantenherden und andere Wildtiere direkt vom Camp aus beobachten lassen.

Afrikas bedrohte Tierwelt: Letzter Ausweg Tourismus?

 

 

Partner von RGBMAG

 

Ein Verlagsprodukt von COLD PERFECTION.

 
 

    Trends & Brands
    Tomorrowland
    Ghost / Machine
    Green Planet
    Denkgebot
    Read & Treat
    Expertise & Meinung
    Über RGBMAG

    COLD PERFECTION
    Contact
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress