Zum Inhalt springen
  • News
  • Design
    • Intro
    • Editor´s Picks
    • Architecture
    • Brand / Graphic / Interface Design
    • Hi-Fi & Electronics
    • Interior / Furniture
    • Jewellery & Watches
    • Lifestyle / Fashion
    • Service / Retail Design
    • Travel / Hospitality
    • Design Books
    • A-Z
  • Specials
    • Design für die Ewigkeit
    • Die feine englische Art
    • Knowledge & Know-how
    • Stilfragen
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Gedanken zu gutem Design
    • Bauhaus
  • About
    • Cold Perfection
    • RGBMAG by COLD PERFECTION
    • Profil / Mediadaten
    • Hanna Knychas
    • Michael Graef
    • English Info
  • RGBMAG
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Skandinavische Eleganz und handwerkliches Können – dafür stehen die abwechslungsreichen, gut zu kombinierenden Kollektionen von Pernille Corydon Jewellery.

Formvollendet komponiert: Pernille Corydon Jewellery

 

„Lernen Sie die Formen der Natur auswendig“, riet der Maler und Bildhauer Max Beckmann einmal. Denn dann, so die Begründung, sei man in der Lage, diese wie Noten in einem Musikstück zu verwenden. Der Schmuckdesignerin Pernille Corydon darf in diesem Sinne durchaus herausragende Virtuosität beim Umgang mit Formen und Proportionen attestiert werden. Ihre mimetischen, den Naturformen auf bezaubernde Weise nacheifernden Kompositionen sind formvollendet, regen die Fantasie an und sind – für Schmuck nicht ganz unwichtig – ungemein zierend.

Skandinavische Eleganz – in der Welt zu Hause

Seit der Gründung in Dänemark im Jahr 2007 steht Pernille Corydon Jewellery für skandinavische Eleganz und handwerkliches Können. Der nickelfreie Schmuck aus reinem Sterlingsilber sowie aus mit mindestens 18-karätigem Gold überzogenem Silber ist in Metropolen wie Kopenhagen, Barcelona, Berlin, Helsinki, London, Oslo und Paris zu Hause. Inzwischen wird er von mehr als 600 Händlern in 20 Ländern verkauft.

Die hohe Qualität der von Pernille Corydon Jewellery verwendeten Edelmetalle bestätigt regelmäßig das dänische Assay Office. Einige Modelle sind darüber hinaus mit Edelsteinen und Halbedelsteinen verziert.

Pernille Corydon Jewellery – Schmuck mit dem gewissen Etwas

Anregungen für die abwechslungsreiche und gut zu kombinierende Kollektion findet die Designerin praktisch allerorts – in der Natur ebenso wie in Stadtbildern. Ihre gute Beobachtungsgabe und ihr Sinn für Feinheiten und Zusammenhänge verleihen Schmuck von Pernille Corydon das gewisse Etwas. Ein kurzer Blick auf ihre Kreationen macht sofort unmissverständlich klar: Hier hat ein überaus talentierter Mensch seine Passion zum Beruf gemacht.

Unter dem Kollektionsnamen „Shapes of Nature“ sind aktuell neue Designs erschienen, die besonders durch weiche, extravagante Formen bestechen. Auch Perlen sind hier und da auf raffinierte Art integriert. Ein besonderes Anliegen ist es Pernille Corydon, Kundinnen mit ihrem Schmuck die Möglichkeit zu geben, ihren Charakter und ihre Weiblichkeit auszudrücken. Neu ist ebenfalls, dass ihre etablierte Daylight-Kollektion zusätzlich um Haarspangen erweitert wurde.

Aus der Heimat von Hans Christian Andersen

Das Licht der Welt erblickte Pernille Corydon 1976 in Kerteminde, einer Kleinstadt auf Fünen. Ist es Zufall, dass von dieser wunderschönen Insel außerdem einer der kreativsten und bekanntesten Dänen überhaupt, der Schriftsteller Hans Christian Andersen, stammte?

Corydons kunsthandwerkliches Interesse zeigte sich bereits in frühen Jahren. Später fing sie an, Schmuck zu kreieren, der von ihr selbst per Hand geformt und hergestellt wurde. „Design ist meine große Leidenschaft. Ich sehe ständig neue Möglichkeiten und Formen. Der Drang zu entwerfen war schon immer ein Teil von mir. Ich finde meine Inspiration in Mode, Architektur, Möbeln, Natur und in Menschen. Ich bin sehr aufmerksam und sehe überall Details, die mich inspirieren “, sagt Pernille Corydon.

Weitere Informationen:
Pernille Corydon Jewellery
www.pernillecorydon.com


Autor
Redaktion

Rubrik
Editor´s Picks
Jewellery & Watches


 

 

Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Vorn und hinten Saphirglas, dazwischen jede Menge Finesse und ästhetische Reinheit: Die Blancpain Villeret Ultraplate ist ein Bild von einer Dress Watch.
Niemals Quarz: Blancpain Villeret
Lautsprecher von Spendor sind mit ihrem markentypischen natürlich-transparenten Klang eine von Audiophilen und Profis weltweit geschätzte Referenz.
Die feine englische Art, Teil…
Während Kosmetikkonzerne nach wie vor arglose Verbraucher mit ihren Produkten Flüsse und Meere vergiften lassen, sind Klar Seifen aus Tradition sauber.
Meisterhafte Kompositionen für zwei Hände:…
Wer glaubt, fair produzierte Mode sei eine neuere Entwicklung, kennt LANA nicht. Bereits seit 1987 setzt das Aachener Label auf Nachhaltigkeit.
Fairgangenheit und Zukunft der Mode:…
Mit ihren schlanken Linien im Art-Déco-Stil ist die Jaeger-LeCoultre Reverso ein absoluter Designklassiker. Der 90. wird mit einem Sondermodell gefeiert.
Design für die Ewigkeit, Teil…
Mit Löschdecken können kleine Entstehungsbrände sicher erstickt werden. Die Modelle von NAAAIS sind so attraktiv, dass man sie gern griffbereit aufhängt.
Löschdecken: NAAAIS hat etwas gegen…
76 Jahre lang – länger als irgendjemand sonst – schuf Pierre Cardin Mode. Am Ende eines ohnedies schwarzen Jahres ist er für immer gegangen.
Adieu, Pierre Cardin!
Mit dem Morgan Plus 4 haben die Briten quasi ein fahrendes Fossil im Programm. Die Sonderedition zum 70. Jubiläum kann sich sehen lassen.
Design für die Ewigkeit, Teil…
Vico Magistretti zählt zu den Gründervätern des italienischen Designs. Anlässlich seines 100. Geburtstags legt Fritz Hansen seinen Stuhl Carimate neu auf.
No excuses: Carimate by Fritz…
Ohne Straßenzulassung aber mit der Lizenz zum Imponieren: James Bonds schönster Dienstwagen, der Aston Martin DB5, erhält eine limitierte Neuauflage.
Design für die Ewigkeit, Teil…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: Das einzigartige Design-Journal.

 
 

    COLD PERFECTION
    News
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Interviews
    Designer-Fragebogen

    Editor´s Picks
    Design A - Z
    Marken A - Z
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Über Uns
    RGBMAG
    Hanna Knychas
    Michael Graef
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2021 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress
Diese Website verwendet Cookies. Unter Datenschutz erhalten Sie nähere Informationen sowie Hinweise zu Möglichkeiten, Cookies auszuschalten.Ok