Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Editorial
    • Architecture
    • Interior / Furniture
    • Lifestyle / Fashion
    • Jewellery & Watches
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Marken von A-Z
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge/Know-how
    • Stilfragen
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Philosophie
    • FAQ
    • Profil/Mediadaten
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
In seinem Buch 100 Whites untersucht der japanische Designer Kenya Hara das Wesen der Farbe Weiß, ihre Rolle im Design sowie ihre philosophische Dimension.

Erhellende Lektüre: Kenya Hara – 100 Whites

 

Im Jahre 1704 veränderte Isaac Newton das Verständnis von Licht und Farbe grundlegend. In seinem epochalen Werk „Opticks“ führte er den Beweis, dass Licht nicht wie jahrhundertelang angenommen von Natur aus weiß ist, sondern vielmehr mithilfe eines Prismas in sein Spektrum zerlegt werden kann. Und ähnlich wie zum Beispiel ein Computermonitor oder Fernseher weißes Licht mittels additiver Mischung von Rot, Grün und Blau erzeugt, basiert – wie wir heute wissen – unser dementsprechender Farbeindruck auf der gleichmäßigen Reizung der drei Arten von Zapfen in der Netzhaut.

Weiß, die hellste aller Farben – diese Eigenschaft spiegelt auch die Wortherkunft wider –, zählt mit Schwarz und Grau zu den unbunten Farben. Ihre symbolische Bedeutung steht ihrer physikalischen Besonderheit in nichts nach. Perfektion, Reinheit, Ehrlichkeit, Neutralität und Genauigkeit sind für westliche Kulturen typische Attribuierungen. In Japan spielt die Farbe ebenfalls eine herausragende Rolle. Allein die vielen unterschiedlichen Wörter für Weiß deuten darauf hin. Für den japanischen Designer Kenya Hara symbolisiert Weiß Einfachheit und zugleich Subtilität.

Einhundert charakteristische Beispiele für Weiß

In seinem Buch „100 Whites“, der Fortsetzung seines vorangegangenen Bandes „Weiß“, beschreibt Kenya Hara einhundert charakteristische Beispiele für Weiß, wie etwa Schnee, Reis und Wachs. Er legt dar, wie er mit den verschiedenen Erscheinungen von Weiß experimentiert und was sie für seinen Arbeitsprozess bedeuten. Auf dieser Grundlage untersucht Hara das Wesen der Farbe Weiß an sich, ihre Rolle im Design sowie ihre philosophische Dimension.

Kenya Hara, geboren 1958, ist Professor an der Musashino Art University in Tokio. Seit 2002 ist er künstlerischer Leiter der japanischen Lifestylekette MUJI. Weit mehr als den Dingen selbst galt sein Interesse seit jeher den Umständen und Gegebenheiten von Design. Diese Prinzipien zeigen sich in den vielen, internationalen Ausstellungen, die sich seinen Werken widmen. Kenya Hara wurde mit zahlreichen Designpreisen ausgezeichnet.

Kenya Hara
100 Whites
Design: Kenya Hara
13 × 18,7 cm, 232 Seiten
5 Bilder, Hardcover
2018, ISBN 978-3-03778-579-9, Englisch

Weitere Informationen:
Lars Müller Publishers GmbH
www.lars-mueller-publishers.com

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Editor´s Picks
Design Books

Veröffentlicht am
24. Juni 2019


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Wendet sich mit dem neuen Spirate System von Omaga das Blatt im ewigen Kampf um die Krone oder behält Rolex weiter die Nase vorn? Unser Titelbild zeigt das innovative, ultrafein regulierbare Werk der Bieler Uhrenmarke. © Omega
Omega versus Rolex: Wendet sich…
Der traditionsreiche österreichische Möbelhersteller Wiesner-Hager hat mit Furniloop eine Serie von Bürotischen vorgestellt, die den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft folgt. Foto: © Wiesner-Hager
Furniloop: Rechteckige Tische, im Kreislauf…
Die in Deutschland aus Recyclingmaterial gefertigte Terrassen-Unterkonstruktion Trias Wabic ermöglicht das schnelle und sichere Verlegen von Plattenbelägen. Trias ist eine Marke der Blauform GmbH aus Blaustein bei Ulm und über den Fachhandel erhältlich. Foto: © Blauform
Trias Wabic: Design-Durchbruch mit Durchbruchschutz
Mit Nachhaltiges Design, erschienen bei Oekom, unterbreiten Bernd Draser und Elmar Sander ein gelungenes gedrucktes Bildungsangebot. Abbildung: © Oekom Verlag
Was ist eigentlich nachhaltiges Design?
Die Ankündigung von ID Genève lässt aufhorchen. Gemeinsam mit Notpla will man eine selbstkompostierende Verpackung für Armbanduhren einführen. Foto: © ID Genève
ID Genève kündigt Verpackung aus…
Mit seinem 50th Anniversary Concept Piano will Roland die These widerlegen, dass man den Wohlklang bei elektronischen Musikinstrumenten der Innovation opfert. Foto: © Roland
50 Jahre Roland
Moderne Türsysteme von GEZE mit Stammsitz in Leonberg bei Stuttgart sorgen beim The Retreat Blue Lagoon im UNESCO Global Geopark auf der isländischen Halbinsel Reykjanes mit dafür, dass das Innere des Hotels mit der Naturkulisse verschmilzt. Foto: © GEZE
Island: GEZE-Türautomatisierung im The Retreat…
Fünf Jahre dauerte die Sanierung und Restaurierung von Venedigs Alten Prokuratien am Markusplatz, die erstmals auch für die Öffentlichkeit geöffnet werden. Mit dabei: Schwarzwälder Befestigungsprodukte aus dem Hause Fischer.
Venedig: Fischer-Befestigungsprodukte sichern Prokuratien
Maomi Hooks sind ein endlos variier- und kombinierbarer Blickfang, mit dem man einen Ort schaffen kann, an dem schnell mal etwas aufgehängt werden kann. Das Mannheimer Designlabel Maomi beschäftigt sich aber nicht nur mit Möbeln und Wohnaccessoires, sondern konzipiert Umbauprojekte und realisiert Wohnräume für ästhetisches und gesundes Wohnen.
MAOMI HOOKS: Wo ist da…
Auch beim TÜV-Verband setzt man sich heutzutage für Ökodesign beziehungsweise Sustainability by Design ein und fordert ein entsprechendes Prüfzeichen, das Auskunft gibt über Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Symbolbild.
Sustainability by Design: Regeln für…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    News
    Specials
    Editorial
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Sprezzatura Italia
    Interviews
    Designer-Fragebogen
    Bauhaus

    Editor´s Picks
    Stichwortverzeichnis
    Marken von A-Z
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Über Uns
    FAQ
    Philosophie
    Profil / Mediadaten
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2023 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress