Zum Inhalt springen
  • News
  • Design
    • Intro
    • Editor´s Picks
    • Architecture
    • Brand / Graphic / Interface Design
    • Hi-Fi & Electronics
    • Interior / Furniture
    • Jewellery & Watches
    • Lifestyle / Fashion
    • Service / Retail Design
    • Travel / Hospitality
    • Design Books
    • A-Z
  • Specials
    • Design für die Ewigkeit
    • Die feine englische Art
    • Knowledge & Know-how
    • Stilfragen
    • Bauhaus
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Gedanken zu gutem Design
  • About
    • Cold Perfection
    • Hanna Knychas
    • Michael Graef
    • Profil / Mediadaten
    • English Info
  • RGBMAG
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
In seinem Buch 100 Whites untersucht der japanische Designer Kenya Hara das Wesen der Farbe Weiß, ihre Rolle im Design sowie ihre philosophische Dimension.

Erhellende Lektüre: Kenya Hara – 100 Whites

 

Im Jahre 1704 veränderte Isaac Newton das Verständnis von Licht und Farbe grundlegend. In seinem epochalen Werk „Opticks“ führte er den Beweis, dass Licht nicht wie jahrhundertelang angenommen von Natur aus weiß ist, sondern vielmehr mithilfe eines Prismas in sein Spektrum zerlegt werden kann. Und ähnlich wie zum Beispiel ein Computermonitor oder Fernseher weißes Licht mittels additiver Mischung von Rot, Grün und Blau erzeugt, basiert – wie wir heute wissen – unser dementsprechender Farbeindruck auf der gleichmäßigen Reizung der drei Arten von Zapfen in der Netzhaut.

Weiß, die hellste aller Farben – diese Eigenschaft spiegelt auch die Wortherkunft wider –, zählt mit Schwarz und Grau zu den unbunten Farben. Ihre symbolische Bedeutung steht ihrer physikalischen Besonderheit in nichts nach. Perfektion, Reinheit, Ehrlichkeit, Neutralität und Genauigkeit sind für westliche Kulturen typische Attribuierungen. In Japan spielt die Farbe ebenfalls eine herausragende Rolle. Allein die vielen unterschiedlichen Wörter für Weiß deuten darauf hin. Für den japanischen Designer Kenya Hara symbolisiert Weiß Einfachheit und zugleich Subtilität.

Einhundert charakteristische Beispiele für Weiß

In seinem Buch „100 Whites“, der Fortsetzung seines vorangegangenen Bandes „Weiß“, beschreibt Kenya Hara einhundert charakteristische Beispiele für Weiß, wie etwa Schnee, Reis und Wachs. Er legt dar, wie er mit den verschiedenen Erscheinungen von Weiß experimentiert und was sie für seinen Arbeitsprozess bedeuten. Auf dieser Grundlage untersucht Hara das Wesen der Farbe Weiß an sich, ihre Rolle im Design sowie ihre philosophische Dimension.

Kenya Hara, geboren 1958, ist Professor an der Musashino Art University in Tokio. Seit 2002 ist er künstlerischer Leiter der japanischen Lifestylekette MUJI. Weit mehr als den Dingen selbst galt sein Interesse seit jeher den Umständen und Gegebenheiten von Design. Diese Prinzipien zeigen sich in den vielen, internationalen Ausstellungen, die sich seinen Werken widmen. Kenya Hara wurde mit zahlreichen Designpreisen ausgezeichnet.

Kenya Hara
100 Whites
Design: Kenya Hara
13 × 18,7 cm, 232 Seiten
5 Bilder, Hardcover
2018, ISBN 978-3-03778-579-9, Englisch

Weitere Informationen:
Lars Müller Publishers GmbH
www.lars-mueller-publishers.com


Autor
Redaktion

Rubrik
Editor´s Picks
Design Books


 

 

Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Optisch eine Smartwatch, in Wahrheit eine smarte mechanische Uhr: die Moser Swiss Alp Watch.
Stilfragen: Was die Smartwatch dumm…
Der alternative Begriff Schnellbau für modulares Bauen klingt nicht nach Dauerhaftigkeit. Der Eindruck täuscht allerdings.
Modulares Bauen oder Provisorien halten…
Bei seinem Designkonzept für die Aparthotels von Adagio erzeugt Didier Versavel durch smarte optische Staffelung die Illusion einer Mehrzimmer-Wohnung.
Apart und smart: Didier Versavel…
Einen ganzen Monat dauert es, damit in Handarbeit aus jeweils dreihundert Einzelteilen das Repetitionsschlagwerk der Laurent Ferrier Minute Repeater wird.
Wem die Stunde schlägt: Laurent…
Das Schweizer Offiziersmesser geht auch in Zivil mit durch dick und dünn. Dass die Designikone bis 1961 kein rein schweizerisches Produkt war, wissen nur wenige.
Design für die Ewigkeit, Teil…
Beim Homelift Cibes Air wurden die Bedienknöpfe erstmals in den Handlauf integriert. Aus Festhalten und Steuern wird eins – perfekte Barrierefreiheit.
Mit Halt direkt ans Ziel:…
Bei der Vorstellung 1965 war der Farmer Chair von Gerd Lange nonkonformistisch, heute erkennt man unschwer den nach wie vor zukunftsweisenden Ansatz.
Nicht zu verbessern: COR legt…
Wilhelm Wagenfelds Max und Moritz ist ein Beweis für die These, dass gute Gestaltung keine Frage der Exklusivität ist, sondern der Intelligenz.
Design für die Ewigkeit, Teil…
Mit der Maris 2gether präsentiert Küchenspezialist Franke eine besonders durchdachte Kombination aus Induktionskochfeld und Power-Kochfeldabzug.
Smarter Zusammenbringer: Franke Maris 2gether
Gekonnt wie sonst Textilfasern verwebt Marc Cain in seinem neuen Fashion-Film Fiktion und Realität. Echte Models treffen darin auf Avatare.
Begegnung zweier Welten: Avatare modeln…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: Das einzigartige Design-Journal.

 
 

    News
    Specials
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Interviews
    Designer-Fragebogen

    Editor´s Picks
    Design A - Z
    Marken A - Z
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Über Uns
    RGBMAG
    Hanna Knychas
    Michael Graef
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2021 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress
Diese Website verwendet Cookies. Unter Datenschutz erhalten Sie nähere Informationen sowie Hinweise zu Möglichkeiten, Cookies auszuschalten.Ok