Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Editorial
    • Architecture
    • Interior / Furniture
    • Lifestyle / Fashion
    • Jewellery & Watches
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Marken von A-Z
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge/Know-how
    • Stilfragen
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Philosophie
    • FAQ
    • Profil/Mediadaten
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Bei aller konsumistischen Vereinnahmung von Advent und Weihnachten kann glücklicherweise jeder einzelne Mensch selbst entscheiden, in welche Richtung es weitergehen soll.

Editorial: Auch im Advent ist weniger mehr

 

Was ist nur aus dem guten alten Adventskalender geworden? Wohl dasselbe wie aus Weihnachten. Die Zeiten ändern sich – und mit ihnen die Art, wie Traditionen gelebt werden. Das ist weder gut noch schlecht, sondern der normale Lauf der Dinge. Schön ist, dass jeder Mensch für sich selbst entscheiden kann, in welche Richtung es weitergehen soll. Im Advent und auch danach.

Gehören Sie zu denen, die bald wieder allmorgendlich ein Papptürchen öffnen? Oder finden Sie das albern, weil es eher eine Sache für die Jüngsten ist? Als Tradition ist der Adventskalender – gemessen an dem Ereignis, auf das er sich im eigentlichen Sinne bezieht – ebenfalls noch relativ jung. Mitte des 19. Jahrhunderts begann man damit, sich im Advent die Zeit zu verkürzen und zugleich die Vorfreude auf das christliche Weihnachtsfest zu schüren, indem mal nacheinander Bilder aufgehängt und mal vom Kalender Blätter für die verbleibenden Tage bis Heiligabend abgerissen wurden.

Als Ergänzung zu Abreißkalendern tauchten im vorigen Jahrhundert außerdem Alben auf, in die Kinder die traditionellen weihnachtlichen beziehungsweise heilsgeschichtlichen Motive einkleben konnten. Hierbei handelte es sich freilich fast schon um eine luxuriöse Angelegenheit. Bei der später aufgekommenen Variante mit Türchen erst recht. Es gab immerhin wesentlich spartanischere Varianten der adventlichen Einstimmung. Mit Kreide auf eine Wand gemalte Striche zum Beispiel, die man einen nach dem anderen abwischte. Oder Strohhalme, die täglich einzeln in die Weihnachtskrippe gelegt wurden.

Der Adventskalender als Sinnbild für seelische Leere?

Vermutlich ahnen Sie, was jetzt kommt … Genau, ein Zeitsprung in die Gegenwart. Heutzutage wären bunte Papierbildchen oder schnöde Kreidestriche als Countdown für das „Hochamt des Konsums“ kaum angemessen. Nach Ansicht der Wirtschaft hat ein ordentlicher Adventskalender stattdessen offenbar übergewichtig und riesengroß zu sein. Wie unsere heutigen Automobile. Idealerweise ist er kiloweise mit Süßigkeiten, einem kompletten Werkzeug-, Kosmetik- oder Spielzeugset gefüllt.

Wachsen aber Glück und Zufriedenheit überhaupt mit den Müllbergen mit oder nährt ein lückenlos konsumistisch durchdekliniertes Brauchtum nicht vielmehr ein Gefühl der spirituellen Unerfülltheit, das sich selbst durch noch so viel zusätzlichen Konsum nicht kompensieren lässt? Ist der moderne Adventskalender, diese riesige leere Schachtel, in die allerlei fragwürdiges Zeug gegeben wird, womöglich gar ein Sinnbild für die seelische Leere, die mit dem Verlust der ursprünglichen Bedeutung der Weihnachtszeit einhergeht? Beantworten ließe sich die Frage vielleicht mit folgendem an Werbesprech angelehnten Slogan: „Advent und Weihnachten sind das, was du daraus machst“.

Es geht auch ganz einfach. Die Adventsleiste des im Schwarzwald beheimateten Unternehmens Design im Dorf ist trotz ihrer Schlichtheit ein optisches und haptisches Fest. Denn was ist schöner als Massivholz aus verantwortungsvoller Holzwirtschaft, das handwerklich gekonnt verarbeitet wurde?

Die wahre Bedeutung von Advent und Weihnachten

Längst ist es keine verschwindend kleine Minderheit mehr, die sich von vermeintlichen Zwängen befreit und Kauf- und Geschenk-Orgien im Advent und an Weihnachten den Rücken kehrt. Alles ist schließlich irgendwie zu viel geworden. Ungeachtet dessen muss sich sicherlich niemand gezwungen fühlen, auf sämtliche sinnlich-dinglichen Freuden im Advent und an den Feiertagen zu verzichten, um so ein besserer Mensch zu werden oder die Bewohnbarkeit des Planeten zu bewahren, wenngleich beides absolut erstrebenswerte Ziele sind. Jedenfalls herrscht an nachhaltigen und gleichzeitig reizvollen Alternativen zu gewöhnlichen Konsumartikeln heute gottlob kein Mangel. Das gilt für Adventskalender übrigens ganz genauso.

Mir fiel eine Variation des Themas besonders ins Auge. Die „Adventsleiste“ von Design im Dorf steht für pure Besinnlichkeit, Türchen oder Beutelchen mit Leckereien oder Spielereien fehlen hingegen vollständig. Weniger ist eben sogar im Advent mehr. Ein solches Stück aus herrlichem Holz behält man für alle Zeit. Genau wie die Erinnerungen an Momente voller Zuneigung, Wertschätzung, Zusammenhalt und Liebe. Darum, das darf niemals vergessen werden, geht es doch im Advent und beim Fest der Feste in Wahrheit. Und davon wünsche ich Ihnen – allen aktuellen Widrigkeiten zum Trotz – jede Menge.

Herzlichst
Michael Graef

Chefredakteur und Mitbegründer von COLD PERFECTION

 
Anzeige


Verfasst von
Michael Graef

Rubrik
Editorial

Veröffentlicht am
21. November 2021


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Die nach dem apodiktischen „Form follows Function“ zu beobachtende Rückkehr zum Ornament ist keine plumpe Wiederholung der Vergangenheit. Vielmehr geht es dabei um eine neue Formensprache. Das Foto zeigt die Designlinie „Carola“ von Griffwerk, die Stilelemente des Empire aufgreift und dabei auf ihre wesentlichen formativen Merkmale reduziert. (Foto: Griffwerk)
Über die Aussöhnung von Minimalismus…
99 Luftballons. In den 1980er-Jaren, zur Zeit des Wettrüstens zwischen USA und UDSSR schalteten die Medien auf Eskapismus. Stichwort Neue Deutsche Welle. Und heute?
Editorial: Eskapismus für Fortgeschrittene
Als der von Richard Sapper entworfene Artemide-Klassiker Tizio 1972 auf den Markt kam, gab es nichts Vergleichbares. Das Bild zeigt die rote Special Edition zum 50. Geburtstag – neben den beiden bekannten Farboptionen Schwarz und Weiß. Foto: © MARTIN & RAINONE
Zum Geburtstag sehen wir rot:…
Anthrazitgraue DLC-Beschichtung, Totenkopf-Dekor, dazu ein gravierter Türkis – der Graf von Faber-Castell Pen of the Year 2022 ist gewiss kein alltägliches Schreibgerät. Foto: © Faber-Castell
Pen of the Year: Graf…
Bei der Suche nach dem perfekten Badezimmer macht der neue Designfinder von Alape einen im doppelten Wortsinne wegweisenden Unterschied. Foto: © Alape
So finden wir Design gut:…
Flache Uhren von Format: Die mit funkelndem Goldfluss verzierten Modelle der Kollektion SAXONIA THIN von A. Lange & Söhne sind ein wahrer Augenschmaus.
Stilfragen: Flache Uhren stehen hoch…
Schlanke Form, innovatives Innenleben, gefertigt in der Zero Emission Company – die neue Armaturenserie Velis von Nobili ist einfach perfekt italienisch. Foto: © Nobili
Kurz vorgestellt: Velis von Nobili
Evolution statt Revolution: Aston Martin hat ein neues altes Logo. Für das behutsame Redesign zeichnete kein Geringerer als der britische Grafikdesigner Peter Saville verantwortlich. Zur Präsentation wurde das Logo in physischer Form von einem Atelier aus Birmingham hergestellt, das bereits die Medaillen für die Olympischen Spiele von 1908 angefertigt hat. Foto: © Aston Martin
Logo-Redesign soll Aston Martin beflügeln
Das Café Bellaria, Wiens ältestes noch betriebenes Kaffeehaus, zählt zu den Orten, an denen das Bürgertum einst die Freiheit entdeckte. © David Schreyer
Lebendiges Weltkulturerbe in Wien: Café…
Nachhaltigkeit, Gesellschaft und gutes Leben: Die Themen der aktuellen Abschlussarbeiten der Münster School of Design drücken ganz klar Haltung aus. Sind die Zeiten sorgenfreier Beliebigkeit vorbei? Im Bild zu sehen: die Arbeit „modi“ von Theresa Horstmann. Foto: FH Münster/Anne Holtkötter
Klare Haltung: Designabschlussarbeiten an der…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    Editor´s Picks
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Interviews
    Designer-Fragebogen

    News
    Specials
    Editorial
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Stichwortverzeichnis
    Marken von A-Z
    Über Uns
    FAQ
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2022 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress