Zum Inhalt springen
  • News
  • Design
    • Intro
    • Editor´s Picks
    • Architecture
    • Brand / Graphic / Interface Design
    • Hi-Fi & Electronics
    • Interior / Furniture
    • Jewellery & Watches
    • Lifestyle / Fashion
    • Service / Retail Design
    • Travel / Hospitality
    • Design Books
    • A-Z
  • Specials
    • Design für die Ewigkeit
    • Die feine englische Art
    • Knowledge & Know-how
    • Stilfragen
    • Bauhaus
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Gedanken zu gutem Design
  • About
    • Cold Perfection
    • Hanna Knychas
    • Michael Graef
    • Profil / Mediadaten
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Bei seinem Designkonzept für die Aparthotels von Adagio erzeugt Didier Versavel durch smarte optische Staffelung die Illusion einer Mehrzimmer-Wohnung.

Apart und smart: Didier Versavel für Adagio

 

Auch ein Zuhause auf Zeit sollte Menschen zum Wohlfühlen einladen und das Gefühl vermitteln, angekommen zu sein. Mit einem von dem französischen Architekten und Designer Didier Versavel entwickelten Wohnkonzept, speziell abgestimmt auf die Bedürfnisse von Langzeitreisenden, will die urbane Hospitality-Marke Adagio exakt das erreichen.

Ein eigenes Universum, von Didier Versavel großzügig geteilt

Mit ihren zumeist in zentraler Innenstadtlage zu findenden Aparthotels verbindet das 2007 in Frankreich von AccorHotels und Pierre & Vacances Center Parcs gegründete Joint Venture den Komfort eines Apartments mit Hotelservices. Für das Plus an Bequemlichkeit sorgen Frühstück, Reinigung, Wäscheservice und oftmals Fitness und Spa. Genau diese Identität als stilvoll moderner, entspannter und funktional-komfortabler Rückzugsraum – als quasi eigenes kleines Universum in einer fremden Stadt – soll das neue Designkonzept unterstreichen.

Durch die smarte optische Staffelung erzeugt Didier Versavel die Illusion einer geräumigen Mehrzimmer-Wohnung.

Das erste Ziel von Didier Versavel war, die Räume so zu gestalten, dass sie großzügig wirken. Das zeigt sich bereits bei der Anordnung des Eingangs. Anders als üblich zwängt sich hier keine Küchenzeile in den Flurbereich. Vielmehr öffnet sich bei dem neuen Adagio-Konzept das Entrée zu einem Wohn- und Kochbereich mit einer komfortablen, voll ausgestatteten Küche. Raffinierte Raumteiler – darunter lichte Vorhänge und Regale – lassen hier wie im übrigen Apartment optisch voneinander abgegrenzte Bereiche entstehen, ohne die Gesamtgröße zu verringern.

Prinzip Multifunktionalität

Dank durchdachter Einrichtungselemente sind alle Teile der Kleinstwohnungen multifunktional nutzbar. So kann man am Schreibtisch, am Küchentisch, auf dem Sofa oder auf dem Bett arbeiten. Im Eingangsbereich lässt sich vor dem Spiegel das Haar föhnen, der Mantel aufhängen oder entspannt auf dem Ottomanen telefonieren. Repräsentativ für die hohe Ausstattungsqualität ist das eigens für Adagio entwickelte Tagesbett. Es stammt von der ebenfalls französischen Premium-Möbelmarke Ligne Roset, bietet ergonomische Einstellungen und verfügt über abnehmbare Kissen.

Ein wesentlicher Aspekt des smarten Designkonzepts, das in allen zukünftigen Adagio-Häusern zu finden sein wird, ist das Spiel mit Farben und Leuchtkraft. Bewusst wählte Didier Versavel Töne, die einzeln ausdrucksstark sind und miteinander harmonieren. Das kraftvolle, die Funktion betonende Schwarz der Küche mildern zum Beispiel ein helles Grün und zartes Gelb im Wohn-Schlafbereich. Insgesamt unterstützt das Farbkonzept die optische Staffelung und erzeugt die Illusion einer Mehrraumwohnung. Nebenbei ein inspirierendes Modell für alle, die dauerhaft in kleinen Wohnungen leben und jeden Quadratmeter optimal ausnutzen wollen.

Weitere Informationen:
Adagio City Aparthotel
www.agadio-city.com


Autor
Redaktion

Rubrik
Travel / Hospitality Design


 

 

Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Das Designlabel bordbar steht für praktische und robuste Aufbewahrungslösungen auf Basis von Flugzeugtrolleys. Wir sprachen mit dem Gründer Stephan Boltz.
Im Gespräch: Stephan Boltz
Optisch eine Smartwatch, in Wahrheit eine smarte mechanische Uhr: die Moser Swiss Alp Watch.
Stilfragen: Was die Smartwatch dumm…
Der alternative Begriff Schnellbau für modulares Bauen klingt nicht nach Dauerhaftigkeit. Der Eindruck täuscht allerdings.
Modulares Bauen oder Provisorien halten…
Einen ganzen Monat dauert es, damit in Handarbeit aus jeweils dreihundert Einzelteilen das Repetitionsschlagwerk der Laurent Ferrier Minute Repeater wird.
Wem die Stunde schlägt: Laurent…
Das Schweizer Offiziersmesser geht auch in Zivil mit durch dick und dünn. Dass die Designikone bis 1961 kein rein schweizerisches Produkt war, wissen nur wenige.
Design für die Ewigkeit, Teil…
Beim Homelift Cibes Air wurden die Bedienknöpfe erstmals in den Handlauf integriert. Aus Festhalten und Steuern wird eins – perfekte Barrierefreiheit.
Mit Halt direkt ans Ziel:…
Bei der Vorstellung 1965 war der Farmer Chair von Gerd Lange nonkonformistisch, heute erkennt man unschwer den nach wie vor zukunftsweisenden Ansatz.
Nicht zu verbessern: COR legt…
Wilhelm Wagenfelds Max und Moritz ist ein Beweis für die These, dass gute Gestaltung keine Frage der Exklusivität ist, sondern der Intelligenz.
Design für die Ewigkeit, Teil…
Mit der Maris 2gether präsentiert Küchenspezialist Franke eine besonders durchdachte Kombination aus Induktionskochfeld und Power-Kochfeldabzug.
Smarter Zusammenbringer: Franke Maris 2gether
Gekonnt wie sonst Textilfasern verwebt Marc Cain in seinem neuen Fashion-Film Fiktion und Realität. Echte Models treffen darin auf Avatare.
Begegnung zweier Welten: Avatare modeln…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: Das einzigartige Design-Journal.

 
 

    News
    Specials
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Interviews
    Designer-Fragebogen

    Editor´s Picks
    Design A - Z
    Marken A - Z
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Über Uns
    RGBMAG
    Hanna Knychas
    Michael Graef
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2021 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress
Diese Website verwendet Cookies. Unter Datenschutz erhalten Sie nähere Informationen sowie Hinweise zu Möglichkeiten, Cookies auszuschalten.Ok