Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Architecture
    • Hi-Fi & Electronics
    • Interior / Furniture
    • Jewellery & Watches
    • Lifestyle / Fashion
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge & Know-how
    • Stilfragen
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Editorial
    • Unsere Philosophie
    • Profil / Mediadaten
    • FAQ
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Bei Oy versteht man sich auf Surf- und Activewear, die besonderen Halt bietet, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Die sozialen Auswirkungen und der Einfluss ihrer Arbeit auf die Umwelt sind den Köpfe hinter der Marke aber mindestens so wichtig wie die Funktionalität und Ästhetik ihrer Kollektionen.

Optimaler Halt auf jeder Welle: Oy

 

Oy macht Surf- und Activewear mit speziellen Eigenschaften. Wir kommen gleich darauf zu sprechen, welche das sind. Das 2012 gegründete Unternehmen designt in der Schweiz und lässt in Portugal unter fairen Arbeitsbedingungen produzieren. Zuvor war Bali der Produktionsstandort. Weil jedoch die recycelten Stoffe – primär Nylon und Polyester – aus Europa stammen, wollte man die Transportwege in beide Richtungen verkürzen und den ökologischen Fußabdruck verkleinern. Die sozialen Auswirkungen und der Einfluss ihrer Arbeit auf die Umwelt sind den Geschwistern Zelia und Dario Zadra, die Oy seit 2020 von Zürich und Berlin aus leiten, mindestens so wichtig wie die Funktionalität und Ästhetik ihrer Kollektionen.

Die Idee zur Gründung von Oy entstand infolge der vergebliche Suche nach einem überzeugenden Surf-Bikini. Was der Markt bot, war entweder unbequem, verrutschte beim Sport, bestand aus minderwertigen Stoffen oder sah unattraktiv aus. Dass es hingegen auch ohne Kompromisse geht, wurde inzwischen bewiesen. Surf- und Activewear von Oy erfüllt höchste Ansprüche an Passform und Komfort, ist robust und optisch ansprechend. Von Vorteil ist in dem Zusammenhang offensichtlich der Umstand, dass die Köpfe hinter Oy seit ihrer Jugend selbst mit Begeisterung surfen und die Surfszene und ihre Erwartungen kennen.

Surf-Bikinis von Oy halten lange und verrutschen nicht

Typisch für Oy ist der Fokus auf Funktionalität und Flexibilität sowie Material- und Verarbeitungsqualität. Die Surf-Bikinis der Marke bieten besonderen Halt, schränken aber die Bewegungsfreiheit nicht ein. In der Regel besitzen die Surf-Bikini-Oberteile feste, gekreuzte Träger am Rücken. Der Nutzen: Im Nacken entsteht kein Druck und die Schulterblätter bleiben frei. Gut für den Bewegungsumfang – und der Surf-Bikini bleibt da, wo er sein soll. Die Surf-Bikini-Hosen haben ebenfalls etwas gegen das Verrutschen: praktische Hüftbänder. Je nach Situation oder persönlicher Präferenz können sie für optimalen Halt festgezogen werden.

Dass man bei Oy hochwertige und sehr widerstandsfähige Materialien einsetzt, stellt wiederum sicher, dass die Surf-Bikinis lange halten und ihre Form und Farbe behalten. Das gilt gleichermaßen für Produkte wie Leggings und Tops, mit denen Oy sich darüber hinaus an sportliche Menschen an Land richtet. Und zu den Stoffen gibt es noch zu sagen, dass daran gearbeitet wird, eine Kreislaufwirtschaft zu erreichen. Das Ziel ist die hundertprozentige Wiederverwertbarkeit von gebrauchten Produkten.

Weitere Informationen:
OY Surf Apparel Europe UG
www.oysurfapparel.com

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Lifestyle / Fashion

Veröffentlicht am
4. Mai 2022


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Das Hotel Monte-Carlo Beach zählt zu den besten Luxushotels Monacos. Nach der Neugestaltung startet es mit einer Vielzahl an Neuerungen in die Sommersaison.
Die Legende lebt: Hotel Monte-Carlo…
Mit der Publikation TSATSAS – Einblick Rückblick Ausblick gewährt das deutsche Label für Luxuslederwaren aus Anlass des zehnjährigen Jubiläums einen umfassenden Blick hinter die Kulissen. Auf dem Titelbild zu erkennen: LATO, Lammnappa, 2019. Foto: Gerhardt Kellermann.
TSATSAS. Einblick Rückblick Ausblick
Man hätte schon hinter dem Mond leben müssen, um die Vorstellung der MoonSwatch zu verpassen. Gedanken zu einem Stück Wegwerfplastik, das auf die alte kapitalistische Erfolgsformel setzt: Industrieproduktion gleich Müllproduktion.
Editorial: Hinter dem Mond
Architektur-Studierende der Frankfurt UAS haben ein „Sommeriglu“ konstruiert. Hierfür verlieh man ihnen nun einen wichtigen Preis, der den Leichtbau insgesamt fördern soll.
Leichtbau: Sommeriglu aus Draht gewinnt…
Ungewöhnlich für eine mechanische Uhr lässt sich die Breguet Marine Hora Mundi programmieren. Sie besitzt zwei Zeitzonenanzeigen mit Speicherfunktion. Das Bild zeigt die Version in Weißgold am Armband aus Kautschuk.
Programmierbare Mechanik von Welt: Marine…
Mit der Natur statt gegen sie zu bauen, das ist angesichts des Klimawandels das Gebot der Stunde. Wie das geht, lässt sich von pedevilla architekten lernen. Im Bild zu erkennen: das hochalpine Vollholz-Wohnhaus namens ciAsa im Südtiroler St.Vigil.
Bauen auf Tradition: pedevilla architekten
Helix Biomura ist ein aus Kassetten bestehendes System zur kompletten Verkleidung von Fassaden mit einer geschlossenen Vegetationsschicht. Das bringt nicht nur handfeste energetische Vorteile. Im Bild zu sehen: Mit Biomura verkleidete Fassade der Johannes-Gigas-Schule in Lügde.
Helix Biomura: Wie eine begrünte…
Die manuelle Glasfertigung besitzt inzwischen den Status des immateriellen Kulturerbes. Ihre Zukunftsperspektiven beleuchtete ein dreijähriges, von der Kulturstiftung des Bundes gefördertes Projekt namens „glass – hand formed matter“. Die Ergebnisse zeigt nun die gleichnamige Ausstellung.
Manuelle Glasfertigung: Nicht vergessen, weitermachen
Mit der Historiques 222 feiert eine Luxus-Sportuhr ihr goldenes Comeback, mit der Vacheron Constantin vor 45 Jahren eine neue Richtung einschlug.
Goldenes Comeback: Vacheron Constantin Historiques…
Zahllose Bücher wurden über den von 1961 bis 1974 produzierten Jaguar E-Type verfasst. Ein im Hinblick auf Ausführlichkeit, Strukturiertheit und Qualität der Aufmachung Besonderes stammt von Nigel Thorley und trägt den Titel „Jaguar E-Type: Eine Hommage an den Sportwagenklassiker“.
Nigel Thorley: Jaguar E-Type

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    Specials
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Interviews
    Designer-Fragebogen

    News
    Editor´s Picks
    Design A - Z
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Über Uns
    FAQ
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz
    Hanna Knychas
    Michael Graef

 
 

© 2004 - 2022 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress