Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Architecture
    • Hi-Fi & Electronics
    • Interior / Furniture
    • Jewellery & Watches
    • Lifestyle / Fashion
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge & Know-how
    • Stilfragen
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Editorial
    • Unsere Philosophie
    • Profil / Mediadaten
    • FAQ
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Sie steht noch, die traumhaft gelegene Villa GoldenEye auf Jamaika, in der Ian Fleming einst seine Geschichten über James Bond zu Papier brachte. Seit 2010 ist sie Teil eines für Gäste geöffneten, aus 49 Villen, Cottages und Hütten bestehenden Resorts.

Lizenz zum Erholen: GoldenEye

 

Es ist umstritten, ob James Bond tatsächlich in Wattenscheid geboren wurde, wie es John Pearson in seiner 1973 erschienenen fiktionalen Biographie des berühmtesten Agenten der Welt schrieb. Ausgerechnet Wattenscheid? Menschen aus der Region wissen natürlich, dass es nirgendwo auf der Erde schöner ist als im Ruhrgebiet. Hier liegen einige der grünsten Städte Deutschlands. Essen etwa. Die Kulturhauptstadt Europas 2010 durfte außerdem 2017 den Titel „Grüne Hauptstadt Europas“ tragen. Sofern man es sich allerdings aussuchen kann, ist Jamaika auch keine schlechte Adresse. Bond-Erfinder Ian Fleming gefiel es auf der drittgrößten Insel der Großen Antillen so gut, dass er sich hier nach eigenen Skizzen eine Villa errichten ließ, die er nach einer von ihm im Zweiten Weltkrieg geleiteten Operation des britischen Marinenachrichtendienstes „GoldenEye“ taufte. Ab 1952 brachte er darin seine Geschichten über den Mann mit der Lizenz zum Töten zu Papier.

Mitte der 1970er-Jahre erwarb der britische Musikproduzent Chris Blackwell GoldenEye. Der Gründer von Island Records, der Stars wie Bob Marley produziert hat, nutzte das Anwesen lange Zeit zur Bewirtung von Freunden. 1983 entstand beispielsweise während eines Aufenthalts von Sting der Welthit „Every Breath You Take“. Seit 2010 ist GoldenEye Teil eines für Gäste geöffneten, aus 49 Villen, Cottages und Hütten bestehenden Resorts.

Es gibt sie heute noch – Ian Flemings (* 28. Mai 1908; † 12. August 1964) „GoldenEye“. Die traumhaft gelegene Villa lässt sich als Teil eines exklusiven Resorts anmieten.

Am Meer und in tropischen Gärten entspannen

Traumhaft gelegen sind Ian Flemings GoldenEye und die übrigen Gebäude der Anlage in tropischen Gärten entlang der Strände von Oracabessa. Der kleine Ort an der Nordostküste Jamaikas ist rund anderthalb Stunden vom internationalen Flughafen von Montego Bay entfernt. Wesentlich schneller geht es, wenn man vom nur wenige Autominuten entfernten Ian Fleming International Airport startet. Doch wer will von hier überhaupt so schnell wieder weg?

Die „Lizenz zum Erholen“ von GoldenEye stützt sich neben der Lage und der üppigen Vegetation auf die sehenswerten Ergebnisse der Arbeit der jamaikanischen Architektin Ann Hodges, die die unter drei verschiedenen Kategorien eingeordneten Unterkünfte entwarf. Sie tat das mit einer Präferenz für einfache und klare Linien. Holzböden, hohe Decken und lokale Handwerkskunst prägen die Bauten ebenso wie Außenduschen in den Strandhütten und Terrassen im karibischen Stil. Gästen bietet die besondere Urlaubsadresse zahlreiche Wassersport-Aktivitäten, Tennis, ein Spa sowie ein Ausflugsprogramm. Zudem besteht die Wahl zwischen zwei Restaurants und vier Bars. Um die Bewahrung der Bucht und den Schutz des lokalen Fischbestandes vor Überfischung kümmert sich die 2010 durch Chris Blackwell gegründete Oracabessa Foundation.

Weitere Informationen:
GoldenEye
www.goldeneye.com

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Travel / Hospitality Design

Veröffentlicht am
24. März 2022


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Das Hotel Monte-Carlo Beach zählt zu den besten Luxushotels Monacos. Nach der Neugestaltung startet es mit einer Vielzahl an Neuerungen in die Sommersaison.
Die Legende lebt: Hotel Monte-Carlo…
Mit der Publikation TSATSAS – Einblick Rückblick Ausblick gewährt das deutsche Label für Luxuslederwaren aus Anlass des zehnjährigen Jubiläums einen umfassenden Blick hinter die Kulissen. Auf dem Titelbild zu erkennen: LATO, Lammnappa, 2019. Foto: Gerhardt Kellermann.
TSATSAS. Einblick Rückblick Ausblick
Man hätte schon hinter dem Mond leben müssen, um die Vorstellung der MoonSwatch zu verpassen. Gedanken zu einem Stück Wegwerfplastik, das auf die alte kapitalistische Erfolgsformel setzt: Industrieproduktion gleich Müllproduktion.
Editorial: Hinter dem Mond
Architektur-Studierende der Frankfurt UAS haben ein „Sommeriglu“ konstruiert. Hierfür verlieh man ihnen nun einen wichtigen Preis, der den Leichtbau insgesamt fördern soll.
Leichtbau: Sommeriglu aus Draht gewinnt…
Ungewöhnlich für eine mechanische Uhr lässt sich die Breguet Marine Hora Mundi programmieren. Sie besitzt zwei Zeitzonenanzeigen mit Speicherfunktion. Das Bild zeigt die Version in Weißgold am Armband aus Kautschuk.
Programmierbare Mechanik von Welt: Marine…
Mit der Natur statt gegen sie zu bauen, das ist angesichts des Klimawandels das Gebot der Stunde. Wie das geht, lässt sich von pedevilla architekten lernen. Im Bild zu erkennen: das hochalpine Vollholz-Wohnhaus namens ciAsa im Südtiroler St.Vigil.
Bauen auf Tradition: pedevilla architekten
Helix Biomura ist ein aus Kassetten bestehendes System zur kompletten Verkleidung von Fassaden mit einer geschlossenen Vegetationsschicht. Das bringt nicht nur handfeste energetische Vorteile. Im Bild zu sehen: Mit Biomura verkleidete Fassade der Johannes-Gigas-Schule in Lügde.
Helix Biomura: Wie eine begrünte…
Bei Oy versteht man sich auf Surf- und Activewear, die besonderen Halt bietet, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Die sozialen Auswirkungen und der Einfluss ihrer Arbeit auf die Umwelt sind den Köpfe hinter der Marke aber mindestens so wichtig wie die Funktionalität und Ästhetik ihrer Kollektionen.
Optimaler Halt auf jeder Welle:…
Die manuelle Glasfertigung besitzt inzwischen den Status des immateriellen Kulturerbes. Ihre Zukunftsperspektiven beleuchtete ein dreijähriges, von der Kulturstiftung des Bundes gefördertes Projekt namens „glass – hand formed matter“. Die Ergebnisse zeigt nun die gleichnamige Ausstellung.
Manuelle Glasfertigung: Nicht vergessen, weitermachen
Mit der Historiques 222 feiert eine Luxus-Sportuhr ihr goldenes Comeback, mit der Vacheron Constantin vor 45 Jahren eine neue Richtung einschlug.
Goldenes Comeback: Vacheron Constantin Historiques…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    Specials
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Interviews
    Designer-Fragebogen

    News
    Editor´s Picks
    Design A - Z
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Über Uns
    FAQ
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz
    Hanna Knychas
    Michael Graef

 
 

© 2004 - 2022 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress