Beim Homelift Cibes Air wurden die Bedienknöpfe erstmals in den Handlauf integriert. Aus Festhalten und Steuern wird eins – perfekte Barrierefreiheit.

Fester Halt ist in älter werdenden Gesellschaften unschätzbar wertvoll. Das gilt nicht nur im übertragenen Sinn, sondern ebenso wortwörtlich. Er kann Menschen dabei helfen, länger beweglich zu bleiben und selbstbestimmt zu leben. Und natürlich kommen durchdachte ergonomische Lösungen gleichermaßen Jüngeren mit Einschränkungen zugute, indem sie die Lebensqualität steigern und unabhängiger machen von fremder Hilfe.

Aus Bedienkomfort und Sicherheit wird eins

Auf eine Neuheit von Europas führendem Hersteller von vertikalen Plattformliften, über den wir in der Vergangenheit bereits berichtet haben, trifft das eingangs Gesagte zu. Mehr noch: Dem schwedischen Unternehmen Cibes ist gemeinsam mit Hilfe der Produktdesigner Ida Eriksson und Gustav Berg etwas ganz Bemerkenswertes gelungen. Erstmals verlegten sie die Lift-Bedienelemente unmittelbar in den Handlauf. Aus dem so wichtigen Halt und der Funktionsauswahl wird somit eins, Bedienkomfort und Sicherheit gehen beziehungsweise fahren im Cibes Air also ab sofort Hand in Hand.

Die „Hold-to-Run-Plattform“ des Cibes Air. Gut zu erkennen: die in den Handlauf integrierten, beleuchteten Bedienelemente.

Es gibt für ein unabhängig berichtendes Design-Journal fast nichts Erfreulicheres, als zu sehen, wie talentierte junge Designer die Technik mittels Benutzerfreundlichkeit in den Dienst des Menschen stellen und diesen dadurch ins Zentrum rücken. Die Idee der Handlauf-Steuerung macht wirklich einen Unterschied. Sie ist gleichzeitig so naheliegend, dass die Frage erlaubt sein muss, wieso man Lifte nicht von Anfang an so gebaut hat. „Bei Cibes Air stützt man sich einfach mit der Hand auf den Handlauf, um zu fahren, und lässt los, um anzuhalten”, erläutert Gustav Berg.

Usability at its best – Cibes Air

Doch die beiden Designer und das Cibes-Team hatten mehr als bloß die Verbesserung einzelner Details im Blick. Es ging um ein Gesamtkonzept. Eine weitere Herausforderung bestand in der Neugestaltung der Sicherheitsfunktionen. „Bei den meisten anderen Plattformliften ist das Design der Nothalt- und Alarm-Taster sehr industriell gehalten. Für den Cibes Air wollten wir etwas Anspruchsvolleres schaffen – das Ergebnis ist sowohl benutzerfreundlich als auch schön”, erklärt Ida Eriksson.

Schön gestaltet ist außerdem der gesamte Look des ohne Schachtkopf und Grube auskommenden und mit wartungsarmer Spindeltechnologie ausgerüsteten Homelifts. Seinen Namen erhielt er wegen seiner eleganten, schwebenden Wirkung. Drei unterschiedliche Material-Linien – Holz, Textil und Metall – ermöglichen eine umfangreiche Individualisierung der „Hold-to-Run-Plattform“. Lift und Zuhause gehen so ähnlich nahtlos ineinander über wie das dank der intuitiven Steuerung bei Handgriff und Handhabung der Fall ist.

Weitere Informationen:
Cibes Lift Deutschland GmbH
www.cibeslift.com/de/

 
Anzeige