Zum Inhalt springen
  • News
  • Design
    • Intro
    • Editor´s Picks
    • Architecture
    • Brand / Graphic / Interface Design
    • Hi-Fi & Electronics
    • Interior / Furniture
    • Jewellery & Watches
    • Lifestyle / Fashion
    • Service / Retail Design
    • Travel / Hospitality
    • Design Books
    • A-Z
  • Specials
    • Design für die Ewigkeit
    • Die feine englische Art
    • Knowledge & Know-how
    • Stilfragen
    • Bauhaus
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Gedanken zu gutem Design
  • About
    • Cold Perfection
    • Hanna Knychas
    • Michael Graef
    • Profil / Mediadaten
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Beim Homelift Cibes Air wurden die Bedienknöpfe erstmals in den Handlauf integriert. Aus Festhalten und Steuern wird eins – perfekte Barrierefreiheit.

Mit Halt direkt ans Ziel: Cibes Air

 

Fester Halt ist in älter werdenden Gesellschaften unschätzbar wertvoll. Das gilt nicht nur im übertragenen Sinn, sondern ebenso wortwörtlich. Er kann Menschen dabei helfen, länger beweglich zu bleiben und selbstbestimmt zu leben. Und natürlich kommen durchdachte ergonomische Lösungen gleichermaßen Jüngeren mit Einschränkungen zugute, indem sie die Lebensqualität steigern und unabhängiger machen von fremder Hilfe.

Aus Bedienkomfort und Sicherheit wird eins

Auf eine Neuheit von Europas führendem Hersteller von vertikalen Plattformliften, über den wir in der Vergangenheit bereits berichtet haben, trifft das eingangs Gesagte zu. Mehr noch: Dem schwedischen Unternehmen Cibes ist gemeinsam mit Hilfe der Produktdesigner Ida Eriksson und Gustav Berg etwas ganz Bemerkenswertes gelungen. Erstmals verlegten sie die Lift-Bedienelemente unmittelbar in den Handlauf. Aus dem so wichtigen Halt und der Funktionsauswahl wird somit eins, Bedienkomfort und Sicherheit gehen beziehungsweise fahren im Cibes Air also ab sofort Hand in Hand.

Die „Hold-to-Run-Plattform“ des Cibes Air. Gut zu erkennen: die in den Handlauf integrierten, beleuchteten Bedienelemente.

Es gibt für ein unabhängig berichtendes Design-Journal fast nichts Erfreulicheres, als zu sehen, wie talentierte junge Designer die Technik mittels Benutzerfreundlichkeit in den Dienst des Menschen stellen und diesen dadurch ins Zentrum rücken. Die Idee der Handlauf-Steuerung macht wirklich einen Unterschied. Sie ist gleichzeitig so naheliegend, dass die Frage erlaubt sein muss, wieso man Lifte nicht von Anfang an so gebaut hat. „Bei Cibes Air stützt man sich einfach mit der Hand auf den Handlauf, um zu fahren, und lässt los, um anzuhalten”, erläutert Gustav Berg.

Usability at its best – Cibes Air

Doch die beiden Designer und das Cibes-Team hatten mehr als bloß die Verbesserung einzelner Details im Blick. Es ging um ein Gesamtkonzept. Eine weitere Herausforderung bestand in der Neugestaltung der Sicherheitsfunktionen. „Bei den meisten anderen Plattformliften ist das Design der Nothalt- und Alarm-Taster sehr industriell gehalten. Für den Cibes Air wollten wir etwas Anspruchsvolleres schaffen – das Ergebnis ist sowohl benutzerfreundlich als auch schön”, erklärt Ida Eriksson.

Schön gestaltet ist außerdem der gesamte Look des ohne Schachtkopf und Grube auskommenden und mit wartungsarmer Spindeltechnologie ausgerüsteten Homelifts. Seinen Namen erhielt er wegen seiner eleganten, schwebenden Wirkung. Drei unterschiedliche Material-Linien – Holz, Textil und Metall – ermöglichen eine umfangreiche Individualisierung der „Hold-to-Run-Plattform“. Lift und Zuhause gehen so ähnlich nahtlos ineinander über wie das dank der intuitiven Steuerung bei Handgriff und Handhabung der Fall ist.

Weitere Informationen:
Cibes Lift Deutschland GmbH
www.cibeslift.com/de/


Autor
Redaktion

Rubrik
Interior / Furniture


 

 

Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Das Designlabel bordbar steht für praktische und robuste Aufbewahrungslösungen auf Basis von Flugzeugtrolleys. Wir sprachen mit dem Gründer Stephan Boltz.
Im Gespräch: Stephan Boltz
Optisch eine Smartwatch, in Wahrheit eine smarte mechanische Uhr: die Moser Swiss Alp Watch.
Stilfragen: Was die Smartwatch dumm…
Der alternative Begriff Schnellbau für modulares Bauen klingt nicht nach Dauerhaftigkeit. Der Eindruck täuscht allerdings.
Modulares Bauen oder Provisorien halten…
Bei seinem Designkonzept für die Aparthotels von Adagio erzeugt Didier Versavel durch smarte optische Staffelung die Illusion einer Mehrzimmer-Wohnung.
Apart und smart: Didier Versavel…
Einen ganzen Monat dauert es, damit in Handarbeit aus jeweils dreihundert Einzelteilen das Repetitionsschlagwerk der Laurent Ferrier Minute Repeater wird.
Wem die Stunde schlägt: Laurent…
Das Schweizer Offiziersmesser geht auch in Zivil mit durch dick und dünn. Dass die Designikone bis 1961 kein rein schweizerisches Produkt war, wissen nur wenige.
Design für die Ewigkeit, Teil…
Bei der Vorstellung 1965 war der Farmer Chair von Gerd Lange nonkonformistisch, heute erkennt man unschwer den nach wie vor zukunftsweisenden Ansatz.
Nicht zu verbessern: COR legt…
Wilhelm Wagenfelds Max und Moritz ist ein Beweis für die These, dass gute Gestaltung keine Frage der Exklusivität ist, sondern der Intelligenz.
Design für die Ewigkeit, Teil…
Mit der Maris 2gether präsentiert Küchenspezialist Franke eine besonders durchdachte Kombination aus Induktionskochfeld und Power-Kochfeldabzug.
Smarter Zusammenbringer: Franke Maris 2gether
Gekonnt wie sonst Textilfasern verwebt Marc Cain in seinem neuen Fashion-Film Fiktion und Realität. Echte Models treffen darin auf Avatare.
Begegnung zweier Welten: Avatare modeln…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: Das einzigartige Design-Journal.

 
 

    News
    Specials
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Interviews
    Designer-Fragebogen

    Editor´s Picks
    Design A - Z
    Marken A - Z
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Über Uns
    RGBMAG
    Hanna Knychas
    Michael Graef
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2021 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress
Diese Website verwendet Cookies. Unter Datenschutz erhalten Sie nähere Informationen sowie Hinweise zu Möglichkeiten, Cookies auszuschalten.Ok