Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Editorial
    • Architecture
    • Interior / Furniture
    • Lifestyle / Fashion
    • Jewellery & Watches
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Marken von A-Z
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge/Know-how
    • Stilfragen
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Philosophie
    • FAQ
    • Profil/Mediadaten
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Mit seinem 50th Anniversary Concept Piano will Roland die These widerlegen, dass man den Wohlklang bei elektronischen Musikinstrumenten der Innovation opfert. Foto: © Roland

50 Jahre Roland

 

1980 will es Diana Ross noch einmal wissen. Die legendäre Sängerin verlässt gewohnte Pfade und erfindet sich mit Songs wie ihrem Welthit „Upside Down“ neu, während zeitgleich die gesamte Musikwelt auf den Kopf gestellt wird. Großen Anteil daran haben neue elektronische Instrumente. Zum Beispiel der TR-808 von Roland aus demselben Jahr – einer der ersten programmierbaren Drumcomputer. Auch mit Synthesizern wie dem TB-303 prägt das aus Osaka stammende Unternehmen den Sound der Zeit ganz entscheidend mit.

Gemacht, um im Mittelpunkt zu stehen

Heute sind die damals unerhörten Klänge noch immer aktuell. Anlässlich ihres 50. Gründungsjubiläums haben die Japaner zuletzt für die CES Las Vegas 2023 allerdings ein klassischer klingendes Instrument entworfen. Mit seinem geschwungenen Holzkorpus ist das „Roland 50th Anniversary Concept Piano“ optisch dennoch derart ausgefallen, dass man es nicht einfach in einer Ecke verschwinden lässt. Fast wie jenes vermenschlichte Klavier aus Diana Ross´ Song „My Old Piano“ verlangt dieses Glanzstück, im Mittelpunkt zu stehen. Demgegenüber stehen oder hängen die einmaligen, speziell dafür entworfenen externen Lautsprecher nicht. Kein Druckfehler: sie schweben durch die Luft.

Lautsprecher-Drohne von Roland als Ergänzung zum 50th Anniversary Concept Piano: Endlich Schluss mit den Problemen beim Aufstellen von Lautsprechern?

Aufgrund der geringfügig wahrnehmbaren Geräusche ihrer Rotoren sind Lautsprecher-Drohnen keine Lösung, die sich im Sinne audiophilen Hörens unbedingt aufdrängt. Für die Präsentation im Rahmen einer zukunftsweisenden Leistungsschau eignen sie sich aber gut. So ist es spannend zu beobachten, wie die tönenden Flugobjekte abhängig von der Lautstärke ihre Position ändern. Das beendet quasi die ewige Suche nach dem perfekten Aufstellungsort für Schallwandler.

Innovation versus Wohlklang?

Das Roland 50th Anniversary Concept Piano verfügt über die neuesten Finessen, wozu eine in puncto Natürlichkeit und Anschlagdynamik weiterentwickelte Klaviatur zählt. Sein aus japanischer Eiche gefertigter Korpus entstand in Zusammenarbeit mit dem japanischen Möbelhersteller Karimoku und hilft den zusätzlichen eingebauten Lautsprechern, einen besonders prächtigen Klavierklang zu entfalten.

Die Verantwortlichen bei Roland sind sich sicher, mit der Neuentwicklung eine Marktlücke zu adressieren. Viele Menschen seien der Ansicht, dass bei elektronischen Musikinstrumenten der Wohlklang der Innovation zum Opfer fällt. Mit dem Roland 50th Anniversary Concept Piano möchte man zeigen, dass beides gleichzeitig möglich ist: eine Klangqualität, wie sie klassische Instrumente auszeichnet, kombiniert mit den Zugaben modernster digitaler Technologie. Sie steht in der Tradition der ersten elektronischen Klavieren Japans, die Roland bereits 1973 präsentierte.

Weitere Informationen:
ROLAND Germany GmbH
www.roland.com

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Hi-Fi & Electronics

Veröffentlicht am
19. Januar 2023


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Wendet sich mit dem neuen Spirate System von Omaga das Blatt im ewigen Kampf um die Krone oder behält Rolex weiter die Nase vorn? Unser Titelbild zeigt das innovative, ultrafein regulierbare Werk der Bieler Uhrenmarke. © Omega
Omega versus Rolex: Wendet sich…
Der traditionsreiche österreichische Möbelhersteller Wiesner-Hager hat mit Furniloop eine Serie von Bürotischen vorgestellt, die den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft folgt. Foto: © Wiesner-Hager
Furniloop: Rechteckige Tische, im Kreislauf…
Die in Deutschland aus Recyclingmaterial gefertigte Terrassen-Unterkonstruktion Trias Wabic ermöglicht das schnelle und sichere Verlegen von Plattenbelägen. Trias ist eine Marke der Blauform GmbH aus Blaustein bei Ulm und über den Fachhandel erhältlich. Foto: © Blauform
Trias Wabic: Design-Durchbruch mit Durchbruchschutz
Mit Nachhaltiges Design, erschienen bei Oekom, unterbreiten Bernd Draser und Elmar Sander ein gelungenes gedrucktes Bildungsangebot. Abbildung: © Oekom Verlag
Was ist eigentlich nachhaltiges Design?
Die Ankündigung von ID Genève lässt aufhorchen. Gemeinsam mit Notpla will man eine selbstkompostierende Verpackung für Armbanduhren einführen. Foto: © ID Genève
ID Genève kündigt Verpackung aus…
Moderne Türsysteme von GEZE mit Stammsitz in Leonberg bei Stuttgart sorgen beim The Retreat Blue Lagoon im UNESCO Global Geopark auf der isländischen Halbinsel Reykjanes mit dafür, dass das Innere des Hotels mit der Naturkulisse verschmilzt. Foto: © GEZE
Island: GEZE-Türautomatisierung im The Retreat…
Fünf Jahre dauerte die Sanierung und Restaurierung von Venedigs Alten Prokuratien am Markusplatz, die erstmals auch für die Öffentlichkeit geöffnet werden. Mit dabei: Schwarzwälder Befestigungsprodukte aus dem Hause Fischer.
Venedig: Fischer-Befestigungsprodukte sichern Prokuratien
Maomi Hooks sind ein endlos variier- und kombinierbarer Blickfang, mit dem man einen Ort schaffen kann, an dem schnell mal etwas aufgehängt werden kann. Das Mannheimer Designlabel Maomi beschäftigt sich aber nicht nur mit Möbeln und Wohnaccessoires, sondern konzipiert Umbauprojekte und realisiert Wohnräume für ästhetisches und gesundes Wohnen.
MAOMI HOOKS: Wo ist da…
Auch beim TÜV-Verband setzt man sich heutzutage für Ökodesign beziehungsweise Sustainability by Design ein und fordert ein entsprechendes Prüfzeichen, das Auskunft gibt über Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Symbolbild.
Sustainability by Design: Regeln für…
Die im Stil des Art déco gestaltete Kollektion MetroChic von Villeroy & Boch ist ein wahrer Augenschmaus, visuell zeitlos und gemacht aus dem besonders widerstandsfähigen „Premium Bone Porcelain“.
Villeroy & Boch MetroChic: Hübsch…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    News
    Specials
    Editorial
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Sprezzatura Italia
    Interviews
    Designer-Fragebogen
    Bauhaus

    Editor´s Picks
    Stichwortverzeichnis
    Marken von A-Z
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Über Uns
    FAQ
    Philosophie
    Profil / Mediadaten
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2023 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress