Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Editorial
    • Architecture
    • Interior / Furniture
    • Lifestyle / Fashion
    • Jewellery & Watches
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Marken von A-Z
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge/Know-how
    • Stilfragen
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Philosophie
    • FAQ
    • Profil/Mediadaten
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Die Dimensionen sind für ein touristisches Projekt riesig: The Red Sea umfasst einen aus über 90 Inseln bestehenden Archipel, weitläufige Wüstendünen, ruhende Vulkane und historisch und kulturell interessante Stätten. Foto: © Red Sea Global

The Red Sea: Gigantomanisch oder nachhaltig?

 

In der offiziellen Beschreibung von „The Red Sea“ liest man von einem „touristischen Megaprojekt“, das auf einem unberührten Gebiet im Norden Saudi-Arabiens am Ufer des Roten Meers entsteht. Dessen Fläche beträgt 28.000 Quadratkilometer. Zum Vergleich: München „quetscht“ sich auf knapp 311 Quadratkilometer. Assoziationen mit Umweltzerstörung aus Profitstreben liegen da im ersten Moment näher als die Vorstellung, dass es sich hierbei, wie es heißt, um das „wohl nachhaltigste Tourismusprojekt der Welt“ handeln könnte. Der Grund sind vielleicht die Erfahrungen mit Bauprogrammen auf der gegenüberliegenden Seite der Arabischen Halbinsel, die im Persischen Golf vor Dubai mit gigantischem Aufwand künstliche Inseln entstehen ließen. Und in Saudi-Arabien soll diesmal alles anders sein?

The Red Sea verspricht neue Maßstäbe in der nachhaltigen Entwicklung

Die Dimensionen sind für ein touristisches Projekt tatsächlich gewaltig: The Red Sea umfasst einen aus über 90 Inseln bestehenden Archipel, weitläufige Wüstendünen, ruhende Vulkane und historisch und kulturell interessante Stätten. 75 Prozent der Inseln sollen unbebaut bleiben, neun hat man als Naturschutzgebiete ausgewiesen. The Red Sea soll vollständig mit erneuerbaren Energien betrieben und dadurch zum größten netzunabhängigen Reiseziel der Welt werden. Nicht nur die Kohlendioxidemissionen, sogar die Müllproduktion sowie die Licht-, Lärm- und Gewässerbelastungen will man auf einem Niveau halten, welches für Meeresschutzgebiete gilt. Einwegplastik soll tabu sein und Abfälle nicht auf Deponien landen („Zero Waste-to-Landfill“).

Ritz-Carlton Reserve Nujuma: Wer Mee(h)r erleben will, ist hier demnächst richtig.

„Unser Ziel ist es, neue internationale Standards und Best Practices im Bereich des regenerativen Tourismus und der nachhaltigen Entwicklung zu setzen“, erklärt Loredana Pettinati, Senior Travel Trade Director von Red Sea Global. „Wir stellen den Schutz der Natur in den Vordergrund von allem, was wir tun. Wir haben uns bewusst dazu entschieden, die Zahl der jährlichen Besucher auf eine Million zu begrenzen, damit das Ökosystem und die wunderbare Landschaft erhalten bleiben. The Red Sea wird Saudi-Arabien als führendes Land im Bereich des nachhaltigen Tourismus etablieren“, so Pettinati weiter.

Neue Maßstäbe für Luxusreisen

The Red Sea richtet sich gleichermaßen an Naturliebhaber, Kulturinteressierte und Wellness-Suchende. Insgesamt 50 Hotels führender Marken laden nach Fertigstellung ab 2023 dazu ein, Meer und Wüste zu erleben und die Geschichte der Region zu erkunden. Das ganzjährige Reiseziel bietet durchschnittlich 360 Sonnentage. Weniger „monoton“ sind indes die Übernachtungsmöglichkeiten. Wer möchte, bucht eine private Villa im Meer oder ein luxuriöses Hotel inmitten der Wüste. „Die Vielfalt der Inseln sowie die hohe Qualität der Unterkünfte und der Services werden neue Maßstäbe für Luxusreisen setzen und Saudi-Arabien auf der globalen Tourismuskarte positionieren“, ist sich Loredana Pettinati sicher. Hierzu beitragen wird außerdem AMAALA, eine luxuriöse Wellness- und Kulturdestination angrenzend an The Red Sea, die vom selben Projektentwickler stammt. Gäste werden hier unter anderem maßgeschneiderte Programme für Fitness und Ernährung sowie für Beauty und Körperpflege vorfinden.

Faszination Wüste erleben – quasi auf den Spuren von Lawrence von Arabien. Auch das wird möglich sein im The Red Sea.

Leicht erreichbar wird The Red Sea dank eines eigenen, derzeit im Bau befindlichen Flughafens. Die Sache hat somit also doch einen Haken. Und zusätzlich zu all dem Kerosin, das künftig verbrannt wird, noch einen zweiten: Der ökologische Fußabdruck der Baubranche darf ebenfalls nicht unberücksichtigt bleiben. Zudem wächst das für die Infrastruktur und die Ausstattung und Inneneinrichtung der vielen Hotels Benötigte freilich nicht auf Bäumen. Als unabhängiges Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit genießen wir gegenüber den vielen unkritischen Vermarktungsseiten oder von kaschierter Werbung lebenden Medien natürlich den unschätzbaren Vorteil, die gesamte Angelegenheit differenziert statt durch die berühmte rosarote Brille betrachten zu können.

Lösungen für eine kleiner werdende Welt

Bedenken gegenüber dem Gastgeberland werden für manche ein weiterer Grund sein für eine kritische Haltung. Wer hier konsequent sein will, für den wird die Welt sehr, sehr klein. Ebenso das Warenangebot und der volkswirtschaftliche Wohlstand, wenn man auf Rohstoffe oder Vorprodukte verzichtet, die aus Ländern stammen, die unseren Vorstellungen von Freiheit und Rechtsstaatlichkeit nicht komplett entsprechen. Welche Konsequenzen daraus abzuleiten sind, ist ein eigenes spannendes Thema.

Klar sein muss, dass wir uns als Menschheit – anders als die künftigen Gäste von The Red Sea – nicht ausruhen dürfen. Insbesondere nachdem die Weltbevölkerung eben erst die Grenze von acht Milliarden überschritten hat. Insofern ist die Nachhaltigkeitsstrategie für den Betrieb von The Red Sea durchaus interessant. Wie Millionen Deutsche aktuell mit Blick auf ihre Gas- und Stromrechnungen als Folge der desaströsen Energiepolitik der letzten beiden Jahrzehnten feststellen müssen, haben wir erheblichen Nachholbedarf in Sachen Nachhaltigkeit. Aber wie war das noch gleich mit dem Fingerzeig auf andere? Zeigen nicht stets drei Finger auf einen selbst zurück?

Weitere Informationen:
Red Sea Global
www.redseaglobal.com/en

Bildhinweis:
Für alle Fotos gilt: © Red Sea Global

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Travel / Hospitality Design

Veröffentlicht am
27. November 2022


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Wendet sich mit dem neuen Spirate System von Omaga das Blatt im ewigen Kampf um die Krone oder behält Rolex weiter die Nase vorn? Unser Titelbild zeigt das innovative, ultrafein regulierbare Werk der Bieler Uhrenmarke. © Omega
Omega versus Rolex: Wendet sich…
Der traditionsreiche österreichische Möbelhersteller Wiesner-Hager hat mit Furniloop eine Serie von Bürotischen vorgestellt, die den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft folgt. Foto: © Wiesner-Hager
Furniloop: Rechteckige Tische, im Kreislauf…
Die in Deutschland aus Recyclingmaterial gefertigte Terrassen-Unterkonstruktion Trias Wabic ermöglicht das schnelle und sichere Verlegen von Plattenbelägen. Trias ist eine Marke der Blauform GmbH aus Blaustein bei Ulm und über den Fachhandel erhältlich. Foto: © Blauform
Trias Wabic: Design-Durchbruch mit Durchbruchschutz
Mit Nachhaltiges Design, erschienen bei Oekom, unterbreiten Bernd Draser und Elmar Sander ein gelungenes gedrucktes Bildungsangebot. Abbildung: © Oekom Verlag
Was ist eigentlich nachhaltiges Design?
Die Ankündigung von ID Genève lässt aufhorchen. Gemeinsam mit Notpla will man eine selbstkompostierende Verpackung für Armbanduhren einführen. Foto: © ID Genève
ID Genève kündigt Verpackung aus…
Mit seinem 50th Anniversary Concept Piano will Roland die These widerlegen, dass man den Wohlklang bei elektronischen Musikinstrumenten der Innovation opfert. Foto: © Roland
50 Jahre Roland
Moderne Türsysteme von GEZE mit Stammsitz in Leonberg bei Stuttgart sorgen beim The Retreat Blue Lagoon im UNESCO Global Geopark auf der isländischen Halbinsel Reykjanes mit dafür, dass das Innere des Hotels mit der Naturkulisse verschmilzt. Foto: © GEZE
Island: GEZE-Türautomatisierung im The Retreat…
Fünf Jahre dauerte die Sanierung und Restaurierung von Venedigs Alten Prokuratien am Markusplatz, die erstmals auch für die Öffentlichkeit geöffnet werden. Mit dabei: Schwarzwälder Befestigungsprodukte aus dem Hause Fischer.
Venedig: Fischer-Befestigungsprodukte sichern Prokuratien
Maomi Hooks sind ein endlos variier- und kombinierbarer Blickfang, mit dem man einen Ort schaffen kann, an dem schnell mal etwas aufgehängt werden kann. Das Mannheimer Designlabel Maomi beschäftigt sich aber nicht nur mit Möbeln und Wohnaccessoires, sondern konzipiert Umbauprojekte und realisiert Wohnräume für ästhetisches und gesundes Wohnen.
MAOMI HOOKS: Wo ist da…
Auch beim TÜV-Verband setzt man sich heutzutage für Ökodesign beziehungsweise Sustainability by Design ein und fordert ein entsprechendes Prüfzeichen, das Auskunft gibt über Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Symbolbild.
Sustainability by Design: Regeln für…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    News
    Specials
    Editorial
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Sprezzatura Italia
    Interviews
    Designer-Fragebogen
    Bauhaus

    Editor´s Picks
    Stichwortverzeichnis
    Marken von A-Z
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Über Uns
    FAQ
    Philosophie
    Profil / Mediadaten
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2023 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress