Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Editorial
    • Architecture
    • Interior / Furniture
    • Lifestyle / Fashion
    • Jewellery & Watches
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Marken von A-Z
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge/Know-how
    • Stilfragen
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Philosophie
    • FAQ
    • Profil/Mediadaten
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Die Form- und Farbenlehre von Paul Klee steht im Mittelpunkt des zweiten von insgesamt vier im Jubiläumsjahr neu auflegten Bänden der Bauhausbücher.

Bauhausbücher 2: Paul Klee

 

Als wahres publizistisches Highlight im Bauhaus-Jubiläumsjahr macht Lars Müller Publishers aus der Schweiz einer internationalen Leserschaft vier Bände der von Walter Gropius und László Moholy-Nagy herausgegebenen Bauhausbücher neu zugänglich. Im zweiten Band widmet sich Paul Klee der theoretischen Auseinandersetzung rund um das Skizzieren mithilfe geometrischer Formen und Linien.

Aufbruchstimmung

Die Idee, mittels einer Buchreihe Einblicke in die Lehrgebiete der zur Legende gewordenen Kunstschule zu gewähren, war schon in Weimar entwickelt worden. Allerdings ließ sich das Projekt erst nach dem Umzug nach Dessau verwirklichen. Zwischen 1925 und 1930 erschienen dort vierzehn Titel der ursprünglich weit umfangreicher geplanten Reihe.

Jeweils verfasst von einem am Bauhaus Lehrenden oder einem Vertreter gleichgesinnter Bewegungen, beschäftigen sich die Bände mit künstlerischen, technischen oder gesellschaftlichen Fragen der Zeit und den Ideen des Bauhauses im Bereich der Künste, des Designs und der Architektur. Die Bauhausbücher spiegeln eindrücklich die Aufbruchstimmung der 1920er-Jahre, welche bald von den Nationalsozialisten zunichte gemacht werden sollte.

Zurück zum Handwerk

Paul Klee begann seine Lehrtätigkeit am Weimarer Bauhaus 1921 als Werkstattmeister für Buchbinderei. Im Jahr darauf übernahm er die Werkstatt für Gold-, Silber- und Kupferschmiede sowie die Werkstatt für Glasmalerei. 1923 wurde seine Formlehre durch die Umstrukturierung des Unterrichts Teil der Grundlagenausbildung. Im selben Jahr übernahm er zudem die Leitung der Weberei.

In seinem Bauhausbuch gelingt es Paul Klee, den Leitgedanken der Bauhausmeister von einer Umdeutung der künstlerischen Gestaltung zurück zum Handwerk pädagogisch zu veranschaulichen. Klees eigene Form- und Farbenlehre – das Erfassen der Beziehungen zwischen Linie, Form, Fläche und Farbe im Bildraum – wird anhand dieses Bandes begreifbar.

Zeitschrift bauhaus

Die Neuausgabe kombiniert Sibyl Moholy-Nagys englische Übersetzung aus dem Jahr 1953 mit der Gestaltung und Materialität der deutschen Erstausgabe von 1925. Sie ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit von Lars Müller Publishers mit dem Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung.

Im Rahmen dieser Zusammenarbeit ist außerdem ein originalgetreuer Nachdruck sämtlicher Nummern der ebenfalls von Walter Gropius und László Moholy-Nagy herausgegebenen Zeitschrift bauhaus entstanden, der von einem wissenschaftlichen Kommentar begleitet wird. Eine weitere Empfehlung für alle, die sich detailliert mit der faszinierenden Geschichte des Bauhauses auseinandersetzen wollen.

Paul Klee
PEDAGOGICAL SKETCHBOOK Bauhausbücher 2
Herausgegeben von Walter Gropius, László Moholy-Nagy (original series),
Lars Müller (facsimile edition) in collaboration with Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung
Design: László Moholy-Nagy (original German edition)
18 × 23 cm, 56 Seiten
87 Bilder, Hardcover
2019, ISBN 978-3-03778-585-0, Englisch

Weitere Informationen:
Lars Müller Publishers GmbH
www.lars-mueller-publishers.com

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Design Books
Bauhaus

Veröffentlicht am
13. März 2019


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Wendet sich mit dem neuen Spirate System von Omaga das Blatt im ewigen Kampf um die Krone oder behält Rolex weiter die Nase vorn? Unser Titelbild zeigt das innovative, ultrafein regulierbare Werk der Bieler Uhrenmarke. © Omega
Omega versus Rolex: Wendet sich…
Der traditionsreiche österreichische Möbelhersteller Wiesner-Hager hat mit Furniloop eine Serie von Bürotischen vorgestellt, die den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft folgt. Foto: © Wiesner-Hager
Furniloop: Rechteckige Tische, im Kreislauf…
Die in Deutschland aus Recyclingmaterial gefertigte Terrassen-Unterkonstruktion Trias Wabic ermöglicht das schnelle und sichere Verlegen von Plattenbelägen. Trias ist eine Marke der Blauform GmbH aus Blaustein bei Ulm und über den Fachhandel erhältlich. Foto: © Blauform
Trias Wabic: Design-Durchbruch mit Durchbruchschutz
Mit Nachhaltiges Design, erschienen bei Oekom, unterbreiten Bernd Draser und Elmar Sander ein gelungenes gedrucktes Bildungsangebot. Abbildung: © Oekom Verlag
Was ist eigentlich nachhaltiges Design?
Die Ankündigung von ID Genève lässt aufhorchen. Gemeinsam mit Notpla will man eine selbstkompostierende Verpackung für Armbanduhren einführen. Foto: © ID Genève
ID Genève kündigt Verpackung aus…
Mit seinem 50th Anniversary Concept Piano will Roland die These widerlegen, dass man den Wohlklang bei elektronischen Musikinstrumenten der Innovation opfert. Foto: © Roland
50 Jahre Roland
Moderne Türsysteme von GEZE mit Stammsitz in Leonberg bei Stuttgart sorgen beim The Retreat Blue Lagoon im UNESCO Global Geopark auf der isländischen Halbinsel Reykjanes mit dafür, dass das Innere des Hotels mit der Naturkulisse verschmilzt. Foto: © GEZE
Island: GEZE-Türautomatisierung im The Retreat…
Fünf Jahre dauerte die Sanierung und Restaurierung von Venedigs Alten Prokuratien am Markusplatz, die erstmals auch für die Öffentlichkeit geöffnet werden. Mit dabei: Schwarzwälder Befestigungsprodukte aus dem Hause Fischer.
Venedig: Fischer-Befestigungsprodukte sichern Prokuratien
Maomi Hooks sind ein endlos variier- und kombinierbarer Blickfang, mit dem man einen Ort schaffen kann, an dem schnell mal etwas aufgehängt werden kann. Das Mannheimer Designlabel Maomi beschäftigt sich aber nicht nur mit Möbeln und Wohnaccessoires, sondern konzipiert Umbauprojekte und realisiert Wohnräume für ästhetisches und gesundes Wohnen.
MAOMI HOOKS: Wo ist da…
Auch beim TÜV-Verband setzt man sich heutzutage für Ökodesign beziehungsweise Sustainability by Design ein und fordert ein entsprechendes Prüfzeichen, das Auskunft gibt über Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Symbolbild.
Sustainability by Design: Regeln für…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    News
    Specials
    Editorial
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Sprezzatura Italia
    Interviews
    Designer-Fragebogen
    Bauhaus

    Editor´s Picks
    Stichwortverzeichnis
    Marken von A-Z
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Über Uns
    FAQ
    Philosophie
    Profil / Mediadaten
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2023 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress