Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Architecture
    • Hi-Fi & Electronics
    • Interior / Furniture
    • Jewellery & Watches
    • Lifestyle / Fashion
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge & Know-how
    • Stilfragen
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Editorial
    • Unsere Philosophie
    • Profil / Mediadaten
    • FAQ
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Die Form- und Farbenlehre von Paul Klee steht im Mittelpunkt des zweiten von insgesamt vier im Jubiläumsjahr neu auflegten Bänden der Bauhausbücher.

Bauhausbücher 2: Paul Klee

 

Als wahres publizistisches Highlight im Bauhaus-Jubiläumsjahr macht Lars Müller Publishers aus der Schweiz einer internationalen Leserschaft vier Bände der von Walter Gropius und László Moholy-Nagy herausgegebenen Bauhausbücher neu zugänglich. Im zweiten Band widmet sich Paul Klee der theoretischen Auseinandersetzung rund um das Skizzieren mithilfe geometrischer Formen und Linien.

Aufbruchstimmung

Die Idee, mittels einer Buchreihe Einblicke in die Lehrgebiete der zur Legende gewordenen Kunstschule zu gewähren, war schon in Weimar entwickelt worden. Allerdings ließ sich das Projekt erst nach dem Umzug nach Dessau verwirklichen. Zwischen 1925 und 1930 erschienen dort vierzehn Titel der ursprünglich weit umfangreicher geplanten Reihe.

Jeweils verfasst von einem am Bauhaus Lehrenden oder einem Vertreter gleichgesinnter Bewegungen, beschäftigen sich die Bände mit künstlerischen, technischen oder gesellschaftlichen Fragen der Zeit und den Ideen des Bauhauses im Bereich der Künste, des Designs und der Architektur. Die Bauhausbücher spiegeln eindrücklich die Aufbruchstimmung der 1920er-Jahre, welche bald von den Nationalsozialisten zunichte gemacht werden sollte.

Zurück zum Handwerk

Paul Klee begann seine Lehrtätigkeit am Weimarer Bauhaus 1921 als Werkstattmeister für Buchbinderei. Im Jahr darauf übernahm er die Werkstatt für Gold-, Silber- und Kupferschmiede sowie die Werkstatt für Glasmalerei. 1923 wurde seine Formlehre durch die Umstrukturierung des Unterrichts Teil der Grundlagenausbildung. Im selben Jahr übernahm er zudem die Leitung der Weberei.

In seinem Bauhausbuch gelingt es Paul Klee, den Leitgedanken der Bauhausmeister von einer Umdeutung der künstlerischen Gestaltung zurück zum Handwerk pädagogisch zu veranschaulichen. Klees eigene Form- und Farbenlehre – das Erfassen der Beziehungen zwischen Linie, Form, Fläche und Farbe im Bildraum – wird anhand dieses Bandes begreifbar.

Zeitschrift bauhaus

Die Neuausgabe kombiniert Sibyl Moholy-Nagys englische Übersetzung aus dem Jahr 1953 mit der Gestaltung und Materialität der deutschen Erstausgabe von 1925. Sie ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit von Lars Müller Publishers mit dem Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung.

Im Rahmen dieser Zusammenarbeit ist außerdem ein originalgetreuer Nachdruck sämtlicher Nummern der ebenfalls von Walter Gropius und László Moholy-Nagy herausgegebenen Zeitschrift bauhaus entstanden, der von einem wissenschaftlichen Kommentar begleitet wird. Eine weitere Empfehlung für alle, die sich detailliert mit der faszinierenden Geschichte des Bauhauses auseinandersetzen wollen.

Paul Klee
PEDAGOGICAL SKETCHBOOK Bauhausbücher 2
Herausgegeben von Walter Gropius, László Moholy-Nagy (original series),
Lars Müller (facsimile edition) in collaboration with Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung
Design: László Moholy-Nagy (original German edition)
18 × 23 cm, 56 Seiten
87 Bilder, Hardcover
2019, ISBN 978-3-03778-585-0, Englisch

Weitere Informationen:
Lars Müller Publishers GmbH
www.lars-mueller-publishers.com

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Design Books
Bauhaus

Veröffentlicht am
13. März 2019


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Das Hotel Monte-Carlo Beach zählt zu den besten Luxushotels Monacos. Nach der Neugestaltung startet es mit einer Vielzahl an Neuerungen in die Sommersaison.
Die Legende lebt: Hotel Monte-Carlo…
Mit der Publikation TSATSAS – Einblick Rückblick Ausblick gewährt das deutsche Label für Luxuslederwaren aus Anlass des zehnjährigen Jubiläums einen umfassenden Blick hinter die Kulissen. Auf dem Titelbild zu erkennen: LATO, Lammnappa, 2019. Foto: Gerhardt Kellermann.
TSATSAS. Einblick Rückblick Ausblick
Man hätte schon hinter dem Mond leben müssen, um die Vorstellung der MoonSwatch zu verpassen. Gedanken zu einem Stück Wegwerfplastik, das auf die alte kapitalistische Erfolgsformel setzt: Industrieproduktion gleich Müllproduktion.
Editorial: Hinter dem Mond
Architektur-Studierende der Frankfurt UAS haben ein „Sommeriglu“ konstruiert. Hierfür verlieh man ihnen nun einen wichtigen Preis, der den Leichtbau insgesamt fördern soll.
Leichtbau: Sommeriglu aus Draht gewinnt…
Ungewöhnlich für eine mechanische Uhr lässt sich die Breguet Marine Hora Mundi programmieren. Sie besitzt zwei Zeitzonenanzeigen mit Speicherfunktion. Das Bild zeigt die Version in Weißgold am Armband aus Kautschuk.
Programmierbare Mechanik von Welt: Marine…
Mit der Natur statt gegen sie zu bauen, das ist angesichts des Klimawandels das Gebot der Stunde. Wie das geht, lässt sich von pedevilla architekten lernen. Im Bild zu erkennen: das hochalpine Vollholz-Wohnhaus namens ciAsa im Südtiroler St.Vigil.
Bauen auf Tradition: pedevilla architekten
Helix Biomura ist ein aus Kassetten bestehendes System zur kompletten Verkleidung von Fassaden mit einer geschlossenen Vegetationsschicht. Das bringt nicht nur handfeste energetische Vorteile. Im Bild zu sehen: Mit Biomura verkleidete Fassade der Johannes-Gigas-Schule in Lügde.
Helix Biomura: Wie eine begrünte…
Bei Oy versteht man sich auf Surf- und Activewear, die besonderen Halt bietet, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Die sozialen Auswirkungen und der Einfluss ihrer Arbeit auf die Umwelt sind den Köpfe hinter der Marke aber mindestens so wichtig wie die Funktionalität und Ästhetik ihrer Kollektionen.
Optimaler Halt auf jeder Welle:…
Die manuelle Glasfertigung besitzt inzwischen den Status des immateriellen Kulturerbes. Ihre Zukunftsperspektiven beleuchtete ein dreijähriges, von der Kulturstiftung des Bundes gefördertes Projekt namens „glass – hand formed matter“. Die Ergebnisse zeigt nun die gleichnamige Ausstellung.
Manuelle Glasfertigung: Nicht vergessen, weitermachen
Mit der Historiques 222 feiert eine Luxus-Sportuhr ihr goldenes Comeback, mit der Vacheron Constantin vor 45 Jahren eine neue Richtung einschlug.
Goldenes Comeback: Vacheron Constantin Historiques…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    Specials
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Interviews
    Designer-Fragebogen

    News
    Editor´s Picks
    Design A - Z
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Über Uns
    FAQ
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz
    Hanna Knychas
    Michael Graef

 
 

© 2004 - 2022 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress