Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Editorial
    • Architecture
    • Interior / Furniture
    • Lifestyle / Fashion
    • Jewellery & Watches
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Marken von A-Z
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge/Know-how
    • Stilfragen
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Philosophie
    • FAQ
    • Profil/Mediadaten
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Das Homeoffice ist im Frühjahr 2020 quasi der Goldstandard für zeitgemäßes Arbeiten. Mithilfe einiger Tipps wird es sogar zur „Splendid Isolation“.

Homeoffice is what you make it

 

„Teleheimarbeit“ – der ursprüngliche Begriff für die Verschmelzung von Arbeitsort und Privatwohnung versprüht in etwa so viel Glamour wie ein Steuerformular. Besser steuern respektive insgesamt reduzieren wollte man hierdurch ab den 1970er-Jahren unter anderem den Pendlerverkehr; nach der Ölpreiskrise von 1973 gewiss keine schlechte Idee. Ein zusätzlicher, für Firmen noch entscheidenderer Aspekt war die Kostensenkung durch das Auslagern von Büros aus Firmenzentralen in bester, das heißt teurer Innenstadtlage.

Die notwendige Technologie für die Telearbeit beziehungsweise Teleheimarbeit begann sich damals allerdings gerade erst zu entwickeln. Deswegen war das ausschließliche, nicht alternierende Arbeiten von Daheim kaum praktikabel und kam hauptsächlich für reine Programmier- oder einfachste Sachbearbeitertätigkeiten infrage. Kurzum: Teleheimarbeit konnte sich lange Zeit nicht durchsetzen. Hoffnungen auf die Schaffung neuer Jobs in der Provinz und eine damit verbundene Verlangsamung der Verdichtung von Ballungsräumen blieben unerfüllt.

Splendid Isolation

Gezwungenermaßen entwickelt sich das Homeoffice im Frühjahr 2020 quasi zum Goldstandard für zeitgemäßes und sicheres Arbeiten. Mit Internet und Cloud-Computing sind die technischen Möglichkeiten natürlich inzwischen völlig andere. Statt weitgehend abgeschnitten vom Geschehen ist man heute dank Webkonferenzen im doppelten Wortsinn voll im Bilde. Arbeiten im Homeoffice wird so gewissermaßen zur „Splendid Isolation“ – zumindest wenn man einige Tipps beherzigt.

Ein ruhiger, heller und gut belüfteter Platz – am besten im abgetrennten Arbeitszimmer – ist eine wichtige Bedingung für konzentriertes Arbeiten. Aufgeräumtes, ansprechendes und ergonomisch verstellbares Mobiliar ist eine weitere Voraussetzung für Ermüdungsfreiheit über viele Stunden. Auch sollte man sich eine gewisse Achtsamkeit antrainieren, um einseitigen Belastungen vorzubeugen. Diese stellen sich im Homeoffice leichter ein, da man sich hier meist automatisch weniger bewegt.

Schreibtisch der Serie Exec-V von Walter Knoll in Kombination mit Container. Das höhenverstellbare Modell eignet sich gut für abwechselndes Arbeiten im Sitzen und Stehen.

Tipps für ermüdungsfreies Arbeiten im Homeoffice

Eine einprägsame Faustformel besagt, dass man pro Arbeitsstunde mindestens eine Viertelstunde auf das Sitzen verzichten, sich also abwechselnd bewegen und im Stehen arbeiten soll. Höhenverstellbare Tische wie beispielsweise die Modelle der Serie Exec-V aus dem Hause Walter Knoll eignen sich dafür besonders. Erhältlich sind sie in freistehender Ausführung oder an einen Container angedockt. In beiden Fällen verbinden sie Variabilität und praktische Details mit hoher Wertigkeit und Verarbeitungsqualität.

Wer überwiegend am Bildschirm arbeitet, sollte außerdem darauf achten, immer mal wieder in die Ferne zu sehen, um die Augen zu entlasten. Zusätzlich empfiehlt es sich, regelmäßig die Augen für einen längeren Moment zu schließen sowie bewusst mehrmals hintereinander zu blinzeln. Bildschirmarbeit führt nämlich fast unweigerlich dazu, dass man zu selten blinzelt – mit der Folge, dass die Augen schneller austrocknen.

Bewegungsmangel im Homeoffice geschickt vorbeugen

Was lässt sich überdies gegen Bewegungsmangel tun? Man kann es sich zum Beispiel zur Gewohnheit werden lassen, Telefonate stets im Gehen oder Stehen zu führen. Ein Headset ist dafür ideal. Darüber hinaus ist man gut beraten, nicht alles, was man zum Arbeiten benötigt, in unmittelbarer Nähe zu platzieren. So ist man automatisch gezwungen, öfter aufzustehen und sich mehr zu bewegen.

In den Phasen, in denen man sitzt, können zudem spezielle Balancekissen gute Dienste leisten. Sie befördern ein aktives Sitzen mit häufigem Wechsel der Körperhaltung. Das entlastet Rücken und Gelenke.

80000 Stunden am Schreibtisch

Den Beinen wiederum hilft, wenn man sie regelmäßig pendeln lässt. Auf keinen Fall sollte man mit übereinandergeschlagenen Beinen sitzen, weil das einerseits die Blutzirkulation beeinträchtigt und andererseits der Gesundheit von Bändern und Nerven abträglich ist.

Und wer noch mehr tun will, um im Homeoffice – oder ganz allgemein – möglichst fit und leistungsfähig zu bleiben, findet in der Regel Anleitungen für effektive Übungen für zwischendurch auf den Internetportalen der Krankenkassen. Abgesehen davon, dass diese in der Regel sogar gratis sind, machen sie sich langfristig überaus bezahlt. Immerhin verbringen Bildschirmarbeiter im Laufe eines Arbeitslebens geschätzt bis zu 80000 Stunden am Schreibtisch.

Weitere Informationen zu den abgebildeten Möbeln:
WALTER KNOLL AG & Co. KG
www.walterknoll.de

Das Titelbild zeigt einen Schreibtisch aus der Serie Headoffice Mono, erhältlich in verschiedenen Ausführungen mit ausgesuchten Furnieren. Gut zu erkennen: die für diese Linie typischen, markanten Wangen. © WALTER KNOLL

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Interior / Furniture

Veröffentlicht am
14. April 2020


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Die nach dem apodiktischen „Form follows Function“ zu beobachtende Rückkehr zum Ornament ist keine plumpe Wiederholung der Vergangenheit. Vielmehr geht es dabei um eine neue Formensprache. Das Foto zeigt die Designlinie „Carola“ von Griffwerk, die Stilelemente des Empire aufgreift und dabei auf ihre wesentlichen formativen Merkmale reduziert. (Foto: Griffwerk)
Über die Aussöhnung von Minimalismus…
99 Luftballons. In den 1980er-Jaren, zur Zeit des Wettrüstens zwischen USA und UDSSR schalteten die Medien auf Eskapismus. Stichwort Neue Deutsche Welle. Und heute?
Editorial: Eskapismus für Fortgeschrittene
Als der von Richard Sapper entworfene Artemide-Klassiker Tizio 1972 auf den Markt kam, gab es nichts Vergleichbares. Das Bild zeigt die rote Special Edition zum 50. Geburtstag – neben den beiden bekannten Farboptionen Schwarz und Weiß. Foto: © MARTIN & RAINONE
Zum Geburtstag sehen wir rot:…
Anthrazitgraue DLC-Beschichtung, Totenkopf-Dekor, dazu ein gravierter Türkis – der Graf von Faber-Castell Pen of the Year 2022 ist gewiss kein alltägliches Schreibgerät. Foto: © Faber-Castell
Pen of the Year: Graf…
Bei der Suche nach dem perfekten Badezimmer macht der neue Designfinder von Alape einen im doppelten Wortsinne wegweisenden Unterschied. Foto: © Alape
So finden wir Design gut:…
Flache Uhren von Format: Die mit funkelndem Goldfluss verzierten Modelle der Kollektion SAXONIA THIN von A. Lange & Söhne sind ein wahrer Augenschmaus.
Stilfragen: Flache Uhren stehen hoch…
Schlanke Form, innovatives Innenleben, gefertigt in der Zero Emission Company – die neue Armaturenserie Velis von Nobili ist einfach perfekt italienisch. Foto: © Nobili
Kurz vorgestellt: Velis von Nobili
Evolution statt Revolution: Aston Martin hat ein neues altes Logo. Für das behutsame Redesign zeichnete kein Geringerer als der britische Grafikdesigner Peter Saville verantwortlich. Zur Präsentation wurde das Logo in physischer Form von einem Atelier aus Birmingham hergestellt, das bereits die Medaillen für die Olympischen Spiele von 1908 angefertigt hat. Foto: © Aston Martin
Logo-Redesign soll Aston Martin beflügeln
Das Café Bellaria, Wiens ältestes noch betriebenes Kaffeehaus, zählt zu den Orten, an denen das Bürgertum einst die Freiheit entdeckte. © David Schreyer
Lebendiges Weltkulturerbe in Wien: Café…
Nachhaltigkeit, Gesellschaft und gutes Leben: Die Themen der aktuellen Abschlussarbeiten der Münster School of Design drücken ganz klar Haltung aus. Sind die Zeiten sorgenfreier Beliebigkeit vorbei? Im Bild zu sehen: die Arbeit „modi“ von Theresa Horstmann. Foto: FH Münster/Anne Holtkötter
Klare Haltung: Designabschlussarbeiten an der…

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    Editor´s Picks
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Interviews
    Designer-Fragebogen

    News
    Specials
    Editorial
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Stichwortverzeichnis
    Marken von A-Z
    Über Uns
    FAQ
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© 2004 - 2022 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress