Zum Inhalt springen
  • Topics
    • Trends & Brands
    • Tomorrowland
    • Ghost / Machine
    • Green Planet
    • Denkgebot
    • Read & Treat
    • Expertise & Meinung
    • Themen A-Z
  • About
    • Über RGBMAG
    • Partner von RGBMAG
    • Contact
  • COLD PERFECTION
  • Search
Website durchsuchen
Symbolbild zum RGBMAG-Beitrag Schöne neue Welt: ConsumerLab Trend Report

Science-Fiction to go: ConsumerLab Trend Report

 

Virtuelle Assistenten, die unsere Gefühlslagen verstehen, intelligente Lautsprecher, die wie echte Familienmitglieder an Familiendiskussionen teilnehmen – noch vor wenigen Jahren erinnerten derlei Technologie-Visionen an Science-Fiction. Nun rechnen Konsumenten in nächster Zukunft fest mit ihnen. Das zeigt der soeben vorgestellte 8. ConsumerLab Trend Report von Ericsson. Und wie es aussieht, werden sie nicht enttäuscht.

Dr. Michael Björn, Leiter des Ericsson-Forschungsprogramms und Hauptautor des Reports, erklärt dazu: „Stellen Sie sich ein Smartphone vor, das nicht nur weiß, was Sie tun, sondern auch weiß, wer Sie sind. Schon heute kann künstliche Intelligenz Ihre Persönlichkeit mit nur einem Blick in Ihre Augen verstehen. Es ist offensichtlich, dass Technologieanwender eine Zukunft sehen, in der unsere Geräte uns besser kennen als andersherum.“

Von Maschinen lernen

Vor diesem Hintergrund ist es nur konsequent, dass sich Verbraucher wünschen, von all den smarten Maschinen, die uns umgeben, lernen zu können. Mehr als 50 Prozent der Nutzer von AR und VR wünschen sich Apps, Brillen oder Handschuhe, die sie bei alltäglichen Aufgaben wie Kochen oder dem Tätigen von Reparaturen virtuell anleiten. 31 Prozent der Konsumenten erwarten außerdem bald Fitnessstudios für den Geist, um das Denken zu trainieren. Vielleicht keine schlechte Idee in einer Zeit, in der die Tendenz herrscht, sich blind auf die Ansagen der Technik zu verlassen.

Unter den durch den ConsumerLab Trend Report erfassten Aspekten gibt es aber auch ganz profane Dinge, für die Lösungen verlangt werden. Zum Beispiel das ständige Akzeptieren von Cookies zur Datenerfassung. 51 Prozent fühlen sich von dieser lästigen Routine beim Besuch von Internetseiten genervt.

Befreiung von Routinen

Menschen von stumpfsinnigen Routinen zu befreien und Zeit zu sparen ist ohnehin die klassische Domäne von Computern. So wünscht sich etwa die Hälfte aller Nutzer von virtuellen Assistenten sich selbstauffüllende Haushaltswaren, automatisierte Vorbestellungen und Rechnungen, was zu den hohen Erwartungen passt, die an die mit 5G anstehende Vernetzung aller Dinge geknüpft werden.

48 Prozent der Nutzer von AR und VR gehen in ihren Wünschen für ein besseres Zeitmanagement allerdings sehr viel weiter. Sie möchten Online-Avatare, die sie penibel nachahmen, damit sie an zwei Orten gleichzeitig sein können. Spätestens hier verlassen wir die Domäne der Technik und stoßen auf die Frage, was all das in Zukunft mit Gesellschaften macht.

Kleine Schritte Richtung Zukunft

Schöne neue Welt: Sollte man all diese zukunftsnahen Technologien als Bedrohung oder Chance sehen? Dr. Pernilla Jonsson, Leiterin des Consumer & IndustryLabs, beantwortet die Frage folgendermaßen: „Wir befinden uns bereits in einem Zeitalter, in dem Menschen mit intelligenten Maschinen interagieren und zusammenarbeiten. Bislang haben wir nur kleine Schritte Richtung Zukunft gemacht. Größtenteils steht die Entwicklung der berührungslosen Zukunft noch aus – und wie wir diese kreieren, liegt noch immer in unseren Händen.“

Weitere Informationen zum ConsumerLab Trend Report:
Ericsson GmbH
https://www.ericsson.com/de/de


Rubrik
Tomorrowland
Trends & Brands

Autor
redaktion


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Das könnte Ihnen gefallen

Für die neuen Schaltnetzteile der KIT-Ausgründung Digital Power Systems (DPS) konnte bei gemeinsamen Tests mit dem Lichttechnischen Institut des KIT eine Lebensdauer von 50 Jahren bei 40 Grad Umgebungstemperatur nachgewiesen werden. Foto: © Marco Wünschmann, Welectron

Schaltnetzteile: Neue Technologie vervielfacht Lebensdauer

 
Sogenannte Bragg-Spiegel reflektieren Licht fast vollständig. Bislang musste man sie aufwendig in teuren Vakuumapparaturen herstellen. Das könnte sich dank aktueller Forschungsergebnisse des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) bald ändern. (Foto: Qihao Jin, KIT)

Hochreflektierende Spiegel aus dem Tintenstrahldrucker

 
Mit tesa flameXtinct soll der Brandschutz branchenübergreifend verbessert werden. Die halogenfreien Klebebänder besitzen selbstlöschende Eigenschaften. Aktuell umfasst das Sortiment sieben Klebebänder in verschiedenen Stärken und Strukturen, der Ausbau ist geplant. Foto: © Tesa

Gegen Feuer hilft jetzt Klebeband: tesa flameXtinct

 
Die Prognosen für den Erhalt der Artenvielfalt in Afrika sind düster. Ist eine auf die Tierwelt setzende Tourismusindustrie vielleicht der letzte Ausweg? Das Foto zeigt DumaTau im Norden von Botswana, gelegen an der Osprey Lagune, wo sich Elefantenherden und andere Wildtiere direkt vom Camp aus beobachten lassen.

Afrikas bedrohte Tierwelt: Letzter Ausweg Tourismus?

 

 

Partner von RGBMAG

 

Ein Verlagsprodukt von COLD PERFECTION.

 
 

    Trends & Brands
    Tomorrowland
    Ghost / Machine
    Green Planet
    Denkgebot
    Read & Treat
    Expertise & Meinung
    Über RGBMAG

    COLD PERFECTION
    Contact
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress