Zum Inhalt springen
  • News
  • Topics
    • Trends & Brands
    • Tomorrowland
    • Ghost / Machine
    • Green Planet
    • Denkgebot
    • Read & Treat
    • Expertise & Meinung
    • Editorial
    • Themen A-Z
  • About
    • Über RGBMAG
    • Partner von RGBMAG
  • COLD PERFECTION
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Die Geschichte der Wegwerfgesellschaft ist das Thema des gleichnamigen neuen Buchs des Technikhistorikers Wolfgang König, erschienen im Franz Steiner Verlag.

Neuerscheinung: Geschichte der Wegwerfgesellschaft

 

Deutschland ist führend. Zumindest auf dem Gebiet der Müllproduktion. Allein die Menge des Verpackungsmülls lag 2017 nach Angaben des Umweltbundesamtes bei unvorstellbaren 18,7 Millionen Tonnen. Auf jeden Bundesbürger entfielen damit rechnerisch mehr als 225 Kilogramm. Hinzu kommen all die Dinge, die zeitweise in den Verpackungen stecken, bevor sie häufig kurze Zeit später ebenfalls im Müll landen.

Im Laufe der Zeit wuchsen nicht nur die Müllberge in den Himmel, der materielle Besitz nahm genauso explosionsartig zu. Lag die Zahl der Gebrauchsgüter pro Haushalt zwischen Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts, als sich der moderne Massenkonsum zu entwickeln begann, noch im niedrigen dreistelligen Bereich, sind es mittlerweile durchschnittlich über 10000. Wegwerfen ist also gleichzeitig Folge und Ursache von Wohlstand.

Garant für wirtschaftliche Prosperität

Produkte mit geringer Haltbarkeit galten vornehmlich in den USA schon früh als Garant für wirtschaftliche Prosperität und Stabilität. Statt langlebiger Qualitätsprodukte werden seither zunehmend Waren mit kurzer Lebensdauer produziert und beworben. Teil dessen, was unter dem Begriff Obsoleszenz subsumiert wird, ist neben dem Verschleiß aufgrund mechanischer Minderwertigkeit beispielsweise die Veralterung mittels psychologischer Methoden – allen voran Trends und Moden.

Zwischen den 1950er- und 1970er-Jahren führte die Übernahme des konsumorientierten amerikanischen Lebensstils hierzulande gleichermaßen zu einem schnell steigenden Lebensstandard. Aber eben auch zu gigantischen Müllmengen. Allen Bemühungen um Umweltschutz und das Schonen von Ressourcen zum Trotz hat sich daran bis heute kaum etwas geändert. Was nicht bedeutet, dass beides sich prinzipiell unauflöslich bedingt …

Geschichte der Wegwerfgesellschaft – die Kehrseite des Konsums

Intensiv mit der Geschichte der Wegwerfgesellschaft hat sich für sein gleichnamiges neues und sehr beachtenswertes Buch der für seine Arbeiten zur Technik- und Konsumgeschichte mehrfach ausgezeichnete Technikhistoriker Wolfgang König beschäftigt. König untersucht darin insbesondere die Frage, welche Probleme im Detail mit der Müllproduktion verbunden sind und wie sie sich möglicherweise lösen lassen.

In acht Kapiteln zeichnet König zunächst die historische Entwicklung von Industrie- und Siedlungsabfällen nach und erläutert die besondere Stellung von Plastik und Recycling. Anschließend schlüsselt er auf, welche Anteile Hygieneartikel, Lebensmittel, Kleidung und Möbel an unserem Müll haben. Unter der Überschrift „Pioniere und Perversitäten des Wegwerfens“ verfolgt er besonders anschauliche Produktkarrieren – wie die des Kugelschreibers, der sich innerhalb weniger Jahrzehnte von einer kostspieligen Investition der Royal Air Force in einen billigen Wegwerfartikel verwandelte.

Alternativen zur Wegwerfgesellschaft

Im letzten Teil von Königs Geschichte der Wegwerfgesellschaft werden die Strukturen des Wegwerfens in Bezug auf Komfort und Verschleiß analysiert und Alternativen zur Wegwerfgesellschaft vorgestellt. Selbst jenen, die glauben, über Müll bereits genügend zu wissen, verschafft König vertiefende Einblicke und regt zur Veränderung des eigenen Konsumverhaltens an.

Wolfgang König ist Jahrgang 1949. Der gebürtige Pirmasenser studierte an der Universität des Saarlandes und machte 1973 sein erstes Staatsexamen in Geographie und Geschichte. Von 1985 bis 2014 war König Professor für Technikgeschichte an der TU Berlin, Gastprofessuren führten ihn nach Wien und Peking. König ist außerdem Herausgeber der Propyläen Technikgeschichte. Seine neue Geschichte der Wegwerfgesellschaft ist im Franz Steiner Verlag erschienen.

Wolfgang König
Geschichte der Wegwerfgesellschaft
Die Kehrseite des Konsums
Franz Steiner Verlag. ISBN 978-3-515-12500-0
Gebunden. 168 Seiten.

Weitere Informationen:
Franz Steiner Verlag
www.steiner-verlag.de


Rubrik
Read & Treat
Green Planet

Autor
redaktion


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Das könnte Ihnen gefallen

Mit tesa flameXtinct soll der Brandschutz branchenübergreifend verbessert werden. Die halogenfreien Klebebänder besitzen selbstlöschende Eigenschaften. Aktuell umfasst das Sortiment sieben Klebebänder in verschiedenen Stärken und Strukturen, der Ausbau ist geplant. Foto: © Tesa

Gegen Feuer hilft jetzt Klebeband: tesa flameXtinct

 
Die Prognosen für den Erhalt der Artenvielfalt in Afrika sind düster. Ist eine auf die Tierwelt setzende Tourismusindustrie vielleicht der letzte Ausweg? Das Foto zeigt DumaTau im Norden von Botswana, gelegen an der Osprey Lagune, wo sich Elefantenherden und andere Wildtiere direkt vom Camp aus beobachten lassen.

Afrikas bedrohte Tierwelt: Letzter Ausweg Tourismus?

 
Bei einem Entstehungsbrand zählt jede Sekunde, damit aus einer kleinen Ursache keine Katastrophe wird. Wie aber bereitet man sich auf das Unerwartete vor?

Brandschutz: Was hilft bei einem Entstehungsbrand?

 
Trockenheit und Hitze nehmen scheinbar weltweit zu. Vielerorts findet eine Niederschlagsmessung aber gar nicht statt. Ein neues Verfahren könnte das ändern.

Bei Anruf Regen? Niederschlagsmessung mittels Mobilfunk

 

 

Partner von RGBMAG

 

Ein Verlagsprodukt von COLD PERFECTION.

 
 

    RGBMAG
    News
    Unsere Themen
    Über RGBMAG

    Trends & Brands
    Tomorrowland
    Ghost / Machine
    Green Planet
    Denkgebot
    Read & Treat
    Expertise & Meinung
    Editorial

    COLD PERFECTION
    Contact
    Impressum
    Datenschutz

 
 

© COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress