Zum Inhalt springen
  • News
  • Journal
    • Architecture
    • Hi-Fi & Electronics
    • Interior / Furniture
    • Jewellery & Watches
    • Lifestyle / Fashion
    • Design Books
    • Alle Themen
    • Stichwortverzeichnis
  • Specials
    • Designgedanken
    • Design für die Ewigkeit
    • Knowledge & Know-how
    • Stilfragen
    • Designer-Fragebogen
    • Interviews
    • Alle Specials
  • About
    • Cold Perfection
    • Editorial
    • Unsere Philosophie
    • Profil / Mediadaten
    • FAQ
    • English Info
  • Contact
  • Search
Website durchsuchen
Die manuelle Glasfertigung besitzt inzwischen den Status des immateriellen Kulturerbes. Ihre Zukunftsperspektiven beleuchtete ein dreijähriges, von der Kulturstiftung des Bundes gefördertes Projekt namens „glass – hand formed matter“. Die Ergebnisse zeigt nun die gleichnamige Ausstellung.

Manuelle Glasfertigung: Nicht vergessen, weitermachen

 

Ging es unlängst in einem anderen Beitrag um die Entwicklung neuer Methoden der Herstellung funktionalisierter und präzisionsgeformter Gläser mit innovativen Eigenschaften im industriellen Maßstab, wollen wir uns heute mit dem Thema manuelle Glasfertigung beschäftigen. Seit über einem halben Jahrhundert wird das Handwerk des Glasmachens kontinuierlich durch Maschinen marginalisiert. Ein Verlust, den sich die meisten gar nicht bewusst machen. Vergleicht man jedoch die kunstvollen mundgeblasenen Hervorbringungen des jahrtausendealten Berufs mit Massenprodukten aus der Fabrik, ist kein Zweifel mehr möglich. Die manuelle Glasfertigung muss erhalten bleiben. Glücklicherweise besitzt sie hierzulande inzwischen den Status des immaterielles Kulturerbes. Außerdem versuchte zuletzt das dreijährige, von der Kulturstiftung des Bundes geförderte Projekt „glass – hand formed matter“ zu erkunden, wie das Potenzial der traditionellen Techniken ausgeschöpft und erweitert werden kann, um dem Handwerk Zukunftsperspektiven zu eröffnen.

Elements of Colour – © Michelle Müller

Initiiert wurde das internationale Kooperationsprojekt, das sich ganzheitlich mit technischen, kulturellen, sozialen und ökologischen Aspekten befasst hat, 2020 von der weißensee kunsthochschule berlin. Beteiligt und miteinander vernetzt haben sich Hochschulen, Glashütten, Kulturinstitutionen und Menschen aus den Disziplinen Kunst und Design aus Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie aus Finnland und Schweden. In zahlreichen Workshops und Künstlerresidenzen an den beteiligten Glashütten und in der Auseinandersetzung mit analogen und digitalen Werkzeugen und aktuellen inhaltlichen Fragestellungen suchten die Mitwirkenden nach neuen ästhetischen und funktionalen Ansätzen für die Arbeit mit dem Material Glas.

„glass – hand formed matter“ – Zukunft für die manuelle Glasfertigung?

Was bei dem künstlerischen Erforschen im Rahmen des an den Bauhaus-Gründungsgedanken erinnernden Gemeinschaftsprojekts herausgekommen ist, zeigt vom 5. Mai bis 7. August 2022 die Ausstellung „glass – hand formed matter“ im Berliner Bröhan-Museum (Landesmuseum für Jugendstil, Art déco und Funktionalismus). Anschließend wandert die Ausstellung ins schwedische Boda, wo sie vom 28. August bis 20. November 2022 in „The Glass Factory“ zu sehen sein wird. 2023 macht die Ausstellung dann vom 10. Februar bis 23. April im finnischen Glasmuseum in Riihimäki Station.

converging disciplines – © Moritz Müller, Henrieke Neumeyer

Eine zusätzliche Ausstellung mit dem Titel „wasser und wein“ präsentiert vom 13. Mai bis 26. Juni 2022 im KunstForum Gotha experimentelle Glasentwürfe, die sich mit der Trinkkultur auseinandersetzen und den Wert von Wasser thematisieren, um das man sich in vielen Teilen der Erde ähnlich große Sorgen machen muss wie um die manuelle Glasfertigung. Neben Glasobjekten sind hier wie in der Ausstellung „glass – hand formed matter“ Filme, Materialien aus den Entwurfs- und Herstellungsprozessen sowie historische Artefakte zu entdecken. Vereint sollen sie das implizite Wissen des Glashandwerks erfahrbar machen, das im Venedig des ausgehenden Mittelalters bekanntlich so bedeutsam war, dass man als Glasbläser gegenüber Fremden tunlichst darüber schwieg, sofern einem das eigene Leben lieb war.

Weitere Informationen:
weißensee kunsthochschule berlin
www.kh-berlin.de

Bildhinweis:
Das Titelbild zeigt den Glasmacher Peter Kuchinke in der Glasmanufaktur Harzkristall Derenburg.

 
Anzeige


Verfasst von
Redaktion

Rubrik
Knowledge & Know-how

Veröffentlicht am
2. Mai 2022


Hinweis: Das Copyright für durch uns erstellte und veröffentlichte Inhalte liegt exklusiv bei COLD PERFECTION. Die Verwendung oder Verbreitung ist auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung gestattet.

 

Ähnliche Artikel

Das Hotel Monte-Carlo Beach zählt zu den besten Luxushotels Monacos. Nach der Neugestaltung startet es mit einer Vielzahl an Neuerungen in die Sommersaison.
Die Legende lebt: Hotel Monte-Carlo…
Mit der Publikation TSATSAS – Einblick Rückblick Ausblick gewährt das deutsche Label für Luxuslederwaren aus Anlass des zehnjährigen Jubiläums einen umfassenden Blick hinter die Kulissen. Auf dem Titelbild zu erkennen: LATO, Lammnappa, 2019. Foto: Gerhardt Kellermann.
TSATSAS. Einblick Rückblick Ausblick
Man hätte schon hinter dem Mond leben müssen, um die Vorstellung der MoonSwatch zu verpassen. Gedanken zu einem Stück Wegwerfplastik, das auf die alte kapitalistische Erfolgsformel setzt: Industrieproduktion gleich Müllproduktion.
Editorial: Hinter dem Mond
Architektur-Studierende der Frankfurt UAS haben ein „Sommeriglu“ konstruiert. Hierfür verlieh man ihnen nun einen wichtigen Preis, der den Leichtbau insgesamt fördern soll.
Leichtbau: Sommeriglu aus Draht gewinnt…
Ungewöhnlich für eine mechanische Uhr lässt sich die Breguet Marine Hora Mundi programmieren. Sie besitzt zwei Zeitzonenanzeigen mit Speicherfunktion. Das Bild zeigt die Version in Weißgold am Armband aus Kautschuk.
Programmierbare Mechanik von Welt: Marine…
Mit der Natur statt gegen sie zu bauen, das ist angesichts des Klimawandels das Gebot der Stunde. Wie das geht, lässt sich von pedevilla architekten lernen. Im Bild zu erkennen: das hochalpine Vollholz-Wohnhaus namens ciAsa im Südtiroler St.Vigil.
Bauen auf Tradition: pedevilla architekten
Helix Biomura ist ein aus Kassetten bestehendes System zur kompletten Verkleidung von Fassaden mit einer geschlossenen Vegetationsschicht. Das bringt nicht nur handfeste energetische Vorteile. Im Bild zu sehen: Mit Biomura verkleidete Fassade der Johannes-Gigas-Schule in Lügde.
Helix Biomura: Wie eine begrünte…
Bei Oy versteht man sich auf Surf- und Activewear, die besonderen Halt bietet, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Die sozialen Auswirkungen und der Einfluss ihrer Arbeit auf die Umwelt sind den Köpfe hinter der Marke aber mindestens so wichtig wie die Funktionalität und Ästhetik ihrer Kollektionen.
Optimaler Halt auf jeder Welle:…
Mit der Historiques 222 feiert eine Luxus-Sportuhr ihr goldenes Comeback, mit der Vacheron Constantin vor 45 Jahren eine neue Richtung einschlug.
Goldenes Comeback: Vacheron Constantin Historiques…
Zahllose Bücher wurden über den von 1961 bis 1974 produzierten Jaguar E-Type verfasst. Ein im Hinblick auf Ausführlichkeit, Strukturiertheit und Qualität der Aufmachung Besonderes stammt von Nigel Thorley und trägt den Titel „Jaguar E-Type: Eine Hommage an den Sportwagenklassiker“.
Nigel Thorley: Jaguar E-Type

Anzeige

Form, Funktion und Verantwortung: COLD PERFECTION
 

Das einzigartige Journal für Architektur, Design und Nachhaltigkeit.

 
 

    Specials
    Designgedanken
    Kowledge & Know-how
    Stilfragen
    Design für die Ewigkeit
    Die feine englische Art
    Interviews
    Designer-Fragebogen

    News
    Editor´s Picks
    Design A - Z
    Architecture
    Brand / Graphic / Interface
    Hi-Fi & Electronics
    Interior / Furniture Design
    Jewellery & Watches
    Lifestyle & Fashion
    Service / Retail Design
    Travel & Hospitality Design
    Design Books

    Über Uns
    FAQ
    Contact
    English Info
    Impressum
    Datenschutz
    Hanna Knychas
    Michael Graef

 
 

© 2004 - 2022 COLD PERFECTION. All rights reserved.

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress